1. ērudītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic. – m. Genet., eruditus legis, Hieron. chron. p. 26. – m. ad u. ...
2. ērudītus , ūs, m. (erudio), die Unterweisung, Tert. adv. Val. 29.
pulvis , eris, m., selten f., der Staub ... ... .: amomi, Staub und Pulver, Ov.: carbonis, Kohlenstaub, Ov.: pulvis eruditus u. im Zshg. bl. pulvis, der grüne Glasstaub, in den ...
stultus , a, um, PAdi. (eig. Partic. v ... ... betört, töricht, einfältig, albern (Ggstz. prudens, sapiens, catus, eruditus), a) v. Pers., Komik., Cic. u.a.: reddere ...
ērudītē , Adv. (eruditus), gelehrt, kenntnisreich, wissenschaftlich, erudite repugnare, Cic. or. 40: eruditius disputare, Cic.: illud eruditius quaeritur, an etc., Quint.: eruditissime simul et facetissime dicere, Plin. ep.: litterae tuae eruditissime scriptae, Cic.
applēnē , Adv., völlig, vollständig, litteris Graecis appl. eruditus, Hieron. vita Pauli 4.
perfectē , Adv. (perfectus), vollkommen, vollständig, völlig, perf. eruditus, Cic.: perf. absolutus, Cic. u. Apul.: nihil ab eo nisi perf. fit, Cic.: perf. mustum deferbuit, Colum.: sed de hoc tum ego perfectius, cum vos ...
ērudītulus , a, um (Demin. v. eruditus), verschmitzt, Catull. 57, 7.
līberāliter , Adv. (liberalis), dem Freien geziemend, anständig, mit Anstand, I) im allg.: educatus, eruditus, Cic.: servire, Ter.: vivere, Cic.: obire officia, Liv.: alqm liberalius educare, Sen. – II) insbes.: a) ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), ...
iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... rei publicae iuxta ac sibi consulere, Sall.: litteris Graecis i. at que Latinis eruditus, Sall.: parēre atque imperare i. paratus, Liv.: hiemem et aestatem i. ...
plānē , Adv. (planus), eben, flach, I) ... ... entschieden (Ggstz. propemodum, paene, vix), a) übh.: pl. eruditus, durchaus gebildet, Cic.: pl. optimus, entschieden der beste, Apul ...
doctē , Adv. m. Compar. u. Superl. (doctus), wohl unterrichtet, geschickt, gescheit, bei den Komik. auch = schlau ... ... Hor.: litteris Graecis atque Latinis iuxta atque doctissime (und zwar sehr gründlich) eruditus, Sall.
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... , hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, ...
... 2, 21, 3 (vgl. 19, 12, 9): sacrorum ritus eruditus, Amm. 23, 6, 33. – m. folg. indir. ... ... fast. 3, 819 sq. Sil. 11, 350: u. so eruditus m. folg. Infin., Plin. 33, 149. ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... .: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers ...
simulātio , ōnis, f. (simulo), der angenommene Schein ... ... tollenda est, Cic.: nihil ut opus sit simulatione et fallaciis, Cic.: artificio simulationis eruditus, in der Verstellungskunst geübt, Cic. – Plur. Verstellungskünste, ...
disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... disciplinis (Wissenschaftszweigen) et variis eruditionibus (Elementarkenntnissen) ornata, Vitr.: disciplinis fallacissimis eruditus, in den Künsten des feinsten Betrugs, Auct. b. Alex.: alqm ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro