eurus , ī, m. (εὖρος), I) der Südostwind od. genauer Südost-Drittel-Südwind (rein lat. vulturnus), bei Dichtern auch übh. Ostwind, Vitr. 1, 6, 5. Sall. ...
eu$014D;us , a, um (eurus), östlich, ab euroo fluctu, infolge der von Osten andrängenden Flut, Verg. Aen. 3, 533.
aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . Plin.: nub es, Regenwolke, Ov.: Orion, Verg., od. Eurus, Hor., Regen bringend: crystallus, hell, Prop.: languor, Wassersucht ...
īn-sībilo , āre, I) intr. hineinzischen, -sausen, -brausen, ubi trux insibilat eurus, murmura pinetis fiunt, Ov. met. 15, 603: membris insibilat ignis, Sil. 12, 616: per os eius vox antiqui serpentis insibilat, Ps. Augustin. ...
nimbifer , fera, ferum (nimbus u. fero), Sturm bringend, stürmisch, Eurus, Tibull. 1, 4, 44: nubes, Avien. Arat. 858: ignis, Ov. ex Pont. 4, 8, 60.
protervus , a, um (protero), eig. »alles vor sich ... ... «; dah. I) übtr., ungestüm, heftig, ventus, Hor.: eurus, Ov.: stella canis, der durch seine Hitze alles niederdrückende, sehr beschwerliche, ...
euroauster , strī, m. (eurus u. auster) = euronotus, Isid. orig. 13, 11. § 8. – synk. eurauster, Anthol. Lat. 484, 18 (1056, 18).
euroaquilo , ōnis, m. (eurus u. aquilo), der Nordostwind, Vulg. act. apost. 27, 14.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. ... ... , Sen. rhet.: si flabat aquilo aut auster, Turpil. fr.: flabat adhuc eurus, Ov.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: eurus, qui multos dies continenter flabat, Auct. b. Alex.: ita belle nobis ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... abkratzen, auskratzen, a) übh.: nomen fastis, ausstreichen, Tac.: eurus radit arva imbribus, schwemmt weg, Hor.: medicam marris ad solum, ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... a) für das äußere: herbae tactu tauces, Plin.: venti, Plin.: eurus, Ov.: pelagus, Hor.: truci vetustā religione, Claud. – b) für ...
1. vēlum , ī, n. (statt *vēx-lum, ... ... meton., das Schiff, Plur. von mehreren, reditura vela tenebat eurus, Ov. met. 7, 664: v. einem, non habent mea ...
in-tono , tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern ... ... tribuni, Cic.: Furiarum maxuma intonat voce, Verg.: canis ingenti latratu intonuit, Plin.: eurus intonat Aegaeo, Val. Max.: lege, quanto spiritu ingentibus intonueris rebus, lies ...
equito , āvī, ātum, āre (eques), reiten, I ... ... – 2) wie ἱππεύειν, v. Winden, daherstürmen, einherbrausen, Eurus per Siculas equitavit undas, Hor. carm. 4, 4, 44: qui per ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... .: ventos ac maria carminibus, Mela: mare acriore vento concitatum, Curt.: eversas concitat eurus aquas, Ov. – artus, aufschütteln, erschaudern machen, Lucr. – ...
Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥ ... ... georg. 1, 240. – u. in bezug auf die riph. Gebirge, eurus, Verg. georg. 3, 382: pruina, ibid. 4, 518: grando, ...
1. cōgnōmino , āvī, ātum, āre (cognomen), mit einem ... ... et amaracus quem Phrygium cognominant, Plin. 21, 67: is (ventus eurus) Romanis nauticis ›subsolanus‹ cognominatur, Gell. 2, 22, 8: Ptolemaeus quoque ...
violentus , a, um (vis), gewaltsam, heftig, stürmisch, ... ... amnis, reißender, Liv.: violentior amnis (Ggstz. placidior), Plin.: violentior eurus, Verg.: violentissimae tempestates, Cic.: venena violentissima, Gell.
naufragium , iī, n. (navifragium, von navis u. ... ... naufragio suo operire (v. Schiffen), Flor. 2, 2, 36; nubifer eurus naufragium spargens, Sil. 10, 323. – im Bilde illa naufragia Caesaris ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro