... . – b) als fem.: exsul Hypermnestra, Ov.: exsul umbra ducis, Lucan.: non alia exsul, Tac.: matrona exsul, Amm. – m. Genet., ... ... dea), Ov.: manus patriae primis a sedibus exsul, Lucan.: exsul incerta vagat, Pacuv. fr.: ciconia ...
exul , exulāris etc., s. exsul, exsularis etc.
vagus , a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, ... ... multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque ...
ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum, āre (exsul), I) intr. im Auslande-, entfernt vom Vaterlande-, in der Verbannung (im Exil) leben, ein Verwiesener, -Verbannter sein, a) eig.: Telamo exsulans, Cic ...
advena , ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling ... ... indigena), advena quidam, Cic.: indigenae advenaeque, Einheimische u. Fremde, Tac.: exsul adv., Liv.: adv. cultor, Liv. u. Plin.: mercator adv., ...
ex-spēs , Adi. (nur im Nomin.), ohne Hoffnung, hoffnungslos, exsul inter hos, exspes, Acc. tr. 415: enatat exspes, Hor. de art. poët. 20: erret inops, ezspes, Ov. her. 6, 162: solus, inops, ...
exsilium (exilium), iī, n. (exsul), der Aufenthalt außerhalb des Vaterlandes infolge polit. Verhältnisse od. Vergehungen, er sei freiwillig od. einem als Strafe zuerkannt, die Verbannung, Landesverweisung, das Exil, I) eig.: exsilii ...
extorris , e (v. ex u. terra, wie exsul v. ex u. solum), I) aus dem Lande fortgejagt, vertrieben, landesflüchtig, heimatlos, absol., hinc CXXXII patres familias extorres profugerunt, Cic.: qui nos ...
exsulāris (exulāris), e (exsul), die Verbannung-, die Verbannten betreffend, maeror, Amm. 14, 5, 1: poena, Amm. 15, 3, 2.
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... . Quinct. 55: nunc eo decĭdit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1 ...
1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr(e ... ... eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... polit. Flüchtlingen, patriam, Verg.: Salamina patremque, Hor.: dah. patriae quis exsul se quoque fugit? flieht vor sich selbst? Hor. B) ...
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύ ... ... . 11. – b) poet. übtr.: α) = thebanisch, exsul, Polynices, Stat.: ductor, Eteokles, Stat.: plectrum, des Amphion ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... . 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1 ...
1. re-lēgo , āvī, ātum, āre, I) fortschicken ... ... die mildeste Art der Verbannung (s. relēgātio), dah. relegatus, non exsul dicor in illo, Ov. trist. 2, 137; u. so ibid ...
Hypata , ae, f. (Ὕπατα), Stadt ... ... (Ὑπαταιος), hypatäisch, aus Hypata, exsul, Liv. – Plur. subst., Hypataeī, ōrum, m., die Einw ...
profugus , a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite ... ... , Mela. – m. Genet., regni, Tac. ann. 15, 1: exsul et profugus feralis illius tabulae, sich der Proskription durch die Flucht entziehend, ...
Phoenīces , um, m. (Φοίνικε ... ... ) in-, aus Phönizien, phönizisch, Ov.: Dido, Verg.: exsul, Anna, Schwester der Dido, Ov.: Phoenissae, »die Phönizierinnen«, Tragödien ...
prae-pondero , āvī, ātum, āre, I) intr. das ... ... 25: nutat utroque timor, quemnam hoc certamine victum, quem vicisse velint; tacite praeponderat exsul, Stat. Theb. 8, 615 sq. – II) tr.: 1) ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro