ībis , Genet. ībidis, Akk. ībim u. ībin, Abl ... ... ībēs u. ībidas, f. (ἴβις), der Ibis, ein Wasservogel, ital. curli (Falcinellus, L.), der heilige ...
lēto , āvī, ātum, āre (letum), töten, Ps. Verg. Cul. 325. Ov. met. 3, 55. Ov. Ibis 501.
3. Dryās , antis, m. (Δρύας), Vater des Lykurg, des Königs von Thrazien, *Naev. tr. 49. Hyg. fab. ... ... Dryantīdēs , ae, m., des Dryas Sohn, d.i. Lykurgus, Ov. Ibis 343.
errātio , ōnis, f. (1. erro), das Irregehen ... ... Abweichung vom rechten Wege, I) eig.: hoc multo propius ibis et minor est erratio, Ter.: errationis fecerit compendium, si etc., Plaut.: ...
Erebēus , a, um (Erebus), zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, columba, Ov. Ibis 225: biiugi, *Ps. Verg. culex 201 H.
dēmissus , a, um, PAdi. (v. demitto), I) ... ... Verg. – B) herabgesenkt, niedrig, tief, ne, si demissior ibis (den Flug zu tief nimmst), unda gravet pennas, si celsior, ignis ...
1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, ... ... α) absol., ecce autem c. aperitur foris, Plaut.: si istāc ibis, c. obviam venies patri, Plaut.: c. enim volo ad Serapim deferri, ...
Thīodamās , antis, Akk. anta, m. (Θει ... ... 948;άμας), König der Dryopier, Vater des Hylas, Ov. Ibis 488. Hyg. fab. 14. – Dav. Thīodamantēus , a, ...
Migdilybs , ybis, m. (μίγδα u. λίψ), ein vermischter Libyer, d.i. aus libyschem (afrikanischem) u. tyrischem Geschlechte, wie die Karthager, Plaut. Poen. 1033 (wo Götz mictilix u. ...
Eurydamās , mantis, m. (ευρυδάμας), der Weitherrschende, ein Beiname Hektors, Ov. Ibis 329.
reverendus , a, um, PAdi. (v. revereor), ehrwürdig, nox, Ov. Ibis 75: facies, Iuven.: liber reverendae vetustatis, Gell.: vultu reverendus (von einer Person), Spart.: reverendissimi dies, Oros. 7, 37, 2. – als ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... lavandi tempus, zur Badezeit, Gell.: it lavatum, Ter.: dum tu lavatum ibis, Hor. – 2) im weiteren Sinne, baden = ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... . cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. ...
Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu ... ... 81 (wo Akk. das): miseris Argolisin (Dat. Plur.), Ov. Ibis 576. – b) die Landschaft Argolis (s. oben ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... tutissimam fore Galliam, Hirt. b.G.: id tutissimum est, Ter.: medio tutissimus ibis, Ov. – m. ab u. Abl., m. ad, ...
dē-nego , āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. ... ... ingenium denegavit, Tac. dial.: terra tibi fruges, amnis tibi deneget undas, Ov. Ibis. – m. dopp. Acc., illa meam mihi se iam denegat, ...
1. sector , ātus sum, ārī (Intens. v. sequor ... ... .: oves, Tibull.: matronas, Hor.: omnes se ultro sectari mulieres, Plaut.: rex ibis neque te quisquam stipator ineptum praeter Crispinum sectabitur, Hor. – b) als ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. ...
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, ... ... . 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro