Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
libum

libum [Georges-1913]

lībum , ī, n., (vgl. ahd. hleib, leib, Laib Brot, Brot), I) der Kuchen, Fladen (aus geriebenem Käse, Weizenmehl, Eiern u. Öl bereitet u. dann gebacken), Cato u. Ov.: liba fingere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646.
duco

duco [Georges-1913]

dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302-2305.
cingo

cingo [Georges-1913]

cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1135-1136.
cavea

cavea [Georges-1913]

cavea , ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1047-1048.
sarca

sarca [Georges-1913]

sarca , ae, f. (σάρξ), das Fleisch, der Leib, senilis, Corp. inscr. Lat. 5, 8294.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2489.
venter

venter [Georges-1913]

venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl. ahd. wan [a] st, der Wanst), der Bauch, Leib, I) eig.: a) übh.: venter summus, imus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3406-3407.
uterus

uterus [Georges-1913]

... , Bauch), I) der Leib, Unterleib, Bauch, 1) im allg., Plaut. u. ... ... Tieren, Plaut., Cic., Varro u.a.: tumor uteri, dicker Leib, Hieron.: uterus matris, Cels.: uterus maternus, Sen.: uterus uxoris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3332-3333.
proluo

proluo [Georges-1913]

prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen ... ... proluit, Verg. georg. 3, 541 sqq. – prägn., ventrem, den Leib auswerfen machen = den Durchfall erregen, Colum. 7, 3, 25. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982-1983.
tergus

tergus [Georges-1913]

tergus (archaist. tegus), oris, n., der ... ... II) übtr.: 1) der Fleischrücken = der Leib, Rumpf der Tiere, Petron.: iuvenci, Phaedr.: de tergore (suis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3073.
ceroma

ceroma [Georges-1913]

cērōma , atis, n. (κήρωμα), I) die Wachssalbe, womit sich die Ringer bestrichen, um den Leib schlüpfrig zu machen, Sen. ep. 57, 1. Plin. 28, 51 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
Cinxia

Cinxia [Georges-1913]

Cinxia , ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, ... ... Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob. 3, 25. Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinxia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
coerceo

coerceo [Georges-1913]

co-erceo , cuī, citum, ēre (com u. arceo), ... ... , I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1233-1234.
eluvies

eluvies [Georges-1913]

ēluviēs , ēī, f. (eluo), die Ausspülung, ... ... Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluvies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2394-2395.
sospita

sospita [Georges-1913]

sōspita , ae, f. (sospes), die Erretterin, Iuno Sospita, mit einem Ziegenfell um den Leib, mit einer doppelten Tunika, Schnabelschuhen, Spieß u. Schild als Attributen, urspr. in Lanuvium, seit 338 v. Chr. auch in Rom verehrte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sospita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2739.
interdo

interdo [Georges-1913]

inter-do , datum, dare, dazwischengeben, nec mora nec ... ... dah. verteilen, ut (cibus) recreet vires interdatus (durch den Leib), Lucr. 4, 865: Perf. interdidī, Not. Tir. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 365.
incisio

incisio [Georges-1913]

incīsio , ōnis, f. (incīdo), I) eig.: a) der Einschnitt in den Leib, ne incisio vulnus exasperet, Ambros. in psalm. 37. § 42. – b) das Schneiden im Leibe, interiorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 150.
diplois

diplois [Georges-1913]

diplois , ploidis, Akk. ploidem, f. (διπλοΐς), I) ein Kleid, das doppelt um den Leib geschlungen wird, ein Umwurf, Nov. com. 72. Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diplois«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2179.
liquidus

liquidus [Georges-1913]

liquidus , a, um (liqueo), flüssig, fließend, I ... ... , Hor.: Nymphae, Quellnymphen, Ov.: alvus od. venter, flüssiger Leib, Cels.: iter, durch die Luft, Verg., od. durch das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 673.
appendix

appendix [Georges-1913]

appendix , icis, f. (appendo), I) der Anhang ... ... , die Beilage, Zugabe zu etw., animi (vom Leib), Cic. fr.: appendices maioris muneris, Liv.: cuius (alterius partis) appendices ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appendix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 507-508.
strictus

strictus [Georges-1913]

strictus , a, um, PAdi. (v. stringo), ... ... dicht, straff, stramm, eng, emplastrum, Scrib.: venter, harter Leib, Veget.: strictior aura, strengere, kältere Luft, Auson. – von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon