1. macer , cra, crum (μακρός, ahd. magar), mager (Ggstz. pinguis), taurus, Verg.: bos, Varro: ostreae, Gell.: macerrimae corporis partes, Sen. – übtr., vom Boden usw., solum, Cic.: ...
2. Macer , crī, m., ein röm. Familienname, ... ... bes. bekannt ist C. Licinius Macer, ein oft erwähnter Historiker, von dessen Schriften wir aber weiter ... ... röm. Literat. 5 § 156, 4 ff. – u. Aemilius Macer, ein Dichter u. Freund Vergils ...
luēs , is, f. (v. luo), I) eine sich ausbreitende unreine Flüssigkeit, Licin. Macer b. Non. 52, 8. – insbes. = der geschmolzene Schnee, Petron. 123. v. 192. – II) ...
macor , ōris, m. (macer), die Magerkeit, Pacuv. tr. 275. Vgl. Prisc. 6, 46.
re-luo , ere, I) abwaschen, nequaquam sui lavandi reluant arma lue, Licin. Macer ann. 2. fr. 21 (bei Non. 52, 9). – II) wieder einlösen, aurum et vestem, Caecil. com. 105.
2. quiēs , ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).
ā-verro , verrī, ere, wegfegen, übtr. = wegraffen, reliquias averrerunt, Licin. Macer b. Prisc. 10, 42: mensā pisces carā, von dem teuren Tische (des Fischhändlers) wegrappen = hastig einkaufen, Hor. sat. ...
1. messor , ōris, m. (meto, ere), der Mäher, Schnitter, Cic. u.a.: als Feldgott, Fab. Pict. bei Serv. Verg. georg. 1, 21. – bildl., sator sartorque scelerum et messor maxume, ...
pinguis , e (zu griech. πιμελή, Fett), fett, feist (Ggstz. macer, exilis), I) eig.: a) von lebenden Wesen und ihrem Fleische: Thebani, Cic.: bos, Colum.: gallina, Colum.: laridum, Hor.: pinguior ...
macerus , s. 1. macer /.
macrēsco , cruī, ere (macer), mager werden, abmagern, v. leb. Wesen, absol., Varro r. r. 2, 5, 15 u. 3, 5, 3: mit Abl. (durch), penuriā cibi, Colum. 6, 3 ...
1. macellus , a, um (Demin. v. macer, s. Paul ex Fest. 7, 12), etwas mager, homo, Lucil. 242. Varro LL. 8, 79. Mart. 10, 96, 9.
macritās , ātis, f. (macer), die Magerkeit, des Sandes, des Bodens, propter macritatem, Vitr. 2, 4, 3. Pallad. 11, 1, 2.
per-macer , cra, crum, sehr mager, caro, Cels. 2, 21: creta, Cato bei Plin. 18, 34.
1. maceriēs , ēī, f. (macer), die Bekümmernis, Afran. com. 150.
annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche ... ... insbes., a) die Eintragung des Abwesenden unter die Verklagten, Macer dig. 48, 17, 4. – b) die Eintragung des ...
messōrius , a, um (1. messor), zu den Schnittern ... ... subst., messōria, ae, f. (sc. falx), die Sichel der Mäher, Itala (cod. Legion.) 1. regg. 13, 20.
macritūdo , inis, f. (macer), die Magerkeit, Non. 136, 2 (aber Plaut. capt. 135 jetzt aegritudine).
prōsecūtor , ōris, m. (prosequor), der Begleiter bei der Beförderung ... ... der Fortschaffer, a) eines Verbrechers, der Häscher, Macer dig. 48, 3, 7. – b) einer Sache, auri, ...
pecūniāris , e (pecunia), zum Gelde gehörig, Geld-, damnatio, Verurteilung zu einer Geldstrafe, Macer dig. 48, 19, 10. § 2.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro