Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Priapus

Priapus [Georges-1913]

Priāpus od. - os , ī, m. (Πρίαπος), I) der Gott der Baumfrüchte, der Gärten und Weinberge, der ursprünglich zu Lampsakus in Mysien, später in Griechenland u. Rom verehrt u. mit einem außerordentlich großen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Priapus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1918.
Parium

Parium [Georges-1913]

Parium ( Parion ), iī, n. (Πάριον), Hafenstadt in Mysien am Hellespont, zwischen Lampsakus u. Priapus, milesische Kolonie, j. Ruinen bei Kemer od. Kamares, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480.
Mutinus

Mutinus [Georges-1913]

Mūtīnus u. Mūtūnus , ī, m. (muto, onis), I) = Priapus, Lact. 1, 20, 36 u.a. – II) meton., mutinus = penis, Priap. 72, 2 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mutinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1073.
Tutunus

Tutunus [Georges-1913]

Tutūnus , ī, m. = Priapus, Augustin. de civ. dei 4, 11. Arnob. 4, 7 u. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tutunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3272.
ruricola

ruricola [Georges-1913]

rūricola , ae, c. (rus u. colo), I) das Feld bebauend, ländlich, deus, v. Priapus, Ov.: Ceres, Ov.: homines, Landleute, Bauern, Itin. Alex.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruricola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2430.
Priapeus

Priapeus [Georges-1913]

Priāpēus u. - īus , a, um (Priapus), priapisch, versus Priapeus u. Priapius, Ter. Maur. 2812. Diom. 495, 9: metrum Priapeum, Mar. Victorin. art. gr. 3, 10, 2. p. 119, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Priapeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1918.
Priapeia

Priapeia [Georges-1913]

Priāpēia , ōrum, n., Gedichte auf den Priapus, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Priapeia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1918.
Priapicos

Priapicos [Georges-1913]

Priāpicos , on (Priapus), priapisch, metrum, Mar. Victorin. 1, 12, 12. p. 50, 33 K. (Gaisf. Priapion).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Priapicos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1918.
rubicundus

rubicundus [Georges-1913]

rubicundus , a, um (rubeo), rot, und zwar hochrot, glühendrot, Priapus, rot bemalt, Ov.: matrona, von der Sonne gerötet, gebräunt, Ov.: homo, rot im Gesicht, Ter.: Ceres (Getreide), rötlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubicundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2415-2416.
siligineus

siligineus [Georges-1913]

silīgineus , a, um (siligo), aus Weizen-, aus Weizenmehl bereitet, Weizen-, Weizenmehl-, farina, Cato u. Plin.: panis, Varro fr. u. Sen.: cunni, Brote in deren Form, Mart.: Priapus, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siligineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
holothuria

holothuria [Georges-1913]

holothūria , ōrum, n. (ὁλοθούρια), eine Art Seewürmer (Holothuria Priapus, L.), Plin. 9, 154.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holothuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
Triphallus

Triphallus [Georges-1913]

Triphallus , ī, m. (τρίφαλλος), mit großem Phallus, ein Beiwort des Priapus, Priap. 83, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triphallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
Ithyphallus

Ithyphallus [Georges-1913]

... das aufgerichtete Zeugeglied des Priapus (Sohnes des Bacchus), das nach uraltem Brauche bei einigen Bacchusfesten vorangetragen wurde, wozu Lieder nach eigenem Versmaße gesungen wurden; dah. meton. = Priapus, Colum. poët. 10, 31. – Dav. Ithyphallicus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ithyphallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 474.
salax

salax [Georges-1913]

salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, ... ... , Plin. – v. a. männl. Wesen, salax deus, v. Priapus, P iap. 14, 1 u. 34, 1; v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2457-2458.
signum

signum [Georges-1913]

sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... , 17), consuerat signum petenti ›Priapum‹ aut ›Venerem‹ dare, die Parole Priapus od. Venus, Suet. Cal. 56, 2: cedo signum, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2663-2665.
tutela

tutela [Georges-1913]

tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... der Schutzgeist eines Ortes, loci, Petron. 57, 2: pomarii (v. Priapus), Priap. 72, 1; vgl. Verg. georg. 4, 110 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3270.
proles

proles [Georges-1913]

prōlēs , is, f. ( statt pro-olēs; vgl. ... ... Apollo u. Diana, Ov.: altera Saturni, Juno, Verg.: Bacchi, Priapus, Tibull.: ferrea, Geschlecht, Menschengeschlecht, Poët. b. Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1980.
maenas

maenas [Georges-1913]

maenas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas ... ... , 23 u. 69. – b) eine Priesterin des Priapus im Tempel der Bona dea, Iuven. 6, 317. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maenas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 755.
religio

religio [Georges-1913]

religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), ... ... religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2293-2296.
formido [2]

formido [2] [Georges-1913]

2. formīdo , inis, f. (griech. μορμώ, Schreckgespenst ... ... . 13, 5708 = Bruns fontes p. 275): formido furum aviumque, v. Priapus, Hor. sat. 1, 8, 4. – III) personif., als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2818-2819.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon