Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Arruns

Arruns [Georges-1913]

Arrūns (Arūns), ūntis, m. (Ἄῤῥων), etrusk. Name der nachgeborenen Söhne, unter dem bes. bekannt ein jüngerer Sohn des Tarquinius Superbus, Cic. Tusc. 4, 50. Liv. 1, 56 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arruns«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590.
Acamas

Acamas [Georges-1913]

Acamās , antis, Akk. anta, m. (Ἀκάμας), I) Sohn des Theseus u. der Phädra, Verg. Aen. 2, 262. – II) ein Vorgebirge auf Cypern, die Nordwestspitze der Insel, j. Hagios Epiphanios ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
Iolaus

Iolaus [Georges-1913]

Iolāus , ī, m. (Ἰόλαος), des Iphiklus Sohn, beständiger Gefährte des Herkules, Ov. met. 8, 310; 9, 399 sqq. Hyg. fab. 14 u. 173.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iolaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 440.
Celeus

Celeus [Georges-1913]

Celeus , ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
Nireus

Nireus [Georges-1913]

Nīr eu s , Akk. Nirea, selten Nireum, m. (Νιρεύς), Sohn des Charopus, nächst Achilles der schönste Mann unter den Griechen vor Troja, Hor. carm. 3, 20, 15. Prop. 3, 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nireus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1164.
Alemon

Alemon [Georges-1913]

Alēmōn , onis, m. (Ἀλήμων), ... ... ;λημονίδης), der Alemonide (Sohn des Alemon), v. Myscelus, Ov. met. 15, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297.
Ioseph

Ioseph [Georges-1913]

Iōsēph , m. indecl., Sohn des Patriarchen Jakob u. der Rahel, Iustin. 36, 2, 6. Vulg. genes. 30, 24 u.a. Prud. dittoch. 27. – II) Mann der Maria, der Mutter Jesu, Vulg. Matth. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ioseph«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441.
Hellen

Hellen [Georges-1913]

Hellēn , ēnis, m. (Ἕλλην), Sohn des Deukalion, König in Thessalien, Stammvater der Hellenes = Griechen, Plin. 4, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hellen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
Mannus [2]

Mannus [2] [Georges-1913]

2. Mannus , ī, m. (germanisch man, ἄνθρωπος, woraus manisco, Mensch), ein Gott der Germanen, Sohn des Tuisto, Tac. Germ. 2; vgl. Ruperti z. St. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mannus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
Laches

Laches [Georges-1913]

Lachēs , ētis, m., Akk. ētem u. ēta, (Λάχης), Sohn des Melampus, Feldherr der Athener; fiel in der Schlacht bei Mantinea (418 v. Chr.), Cic. de div. 1, 123. Iustin. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 529.
Haemon

Haemon [Georges-1913]

Haemōn , onis, Akk. ona, m. (Αιμων, vgl. αἷμα), Sohn des Kreon, Bräutigam der Antigone, Ov. trist. 4, 202; Ib. 559. Hygin. fab. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
Itylus

Itylus [Georges-1913]

Itylus , ī, m. (Ἴτυλος), Sohn des theban. Königs Zethus u. der Aëdon, aus Versehen von der eigenen Mutter getötet, mit Itys verwechselt b. Catull. 65, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Itylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 475.
Hyllus

Hyllus [Georges-1913]

Hyllus , ī, m. (Ὕλλος), Sohn des Herkules von der Dekanira u. Gemahl der Iole, Ov. her. 9, 44 u. 168. Stat. Theb. 8, 508.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyllus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3100-3101.
Zethus

Zethus [Georges-1913]

Zēthus , ī, m. (Ζηθος), Sohn Jupiters u. Bruder des Amphion, Cic. de or. 2, 155; de rep. 1, 30. Hor. ep. 1, 18, 42. Hyg. fab. 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zethus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
Sadala

Sadala [Georges-1913]

Sadala , ae, m. u. Sadalēs , ae, m., ein thrazischer Fürst, Sohn Kotys ' III., Cic. II. Verr. 1, 63. Caes. b. c. 3, 4, 3. Lucan. 5, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sadala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2447.
Phocus

Phocus [Georges-1913]

Phōcus , ī, m. (Φῶκος), des Äakus Sohn, Bruder des Peleus u. Telamon, Ov. met. 7, 477 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
Pholus

Pholus [Georges-1913]

Pholus , ī, m. (Φόλος), ein Zentaur, Sohn des Ixion, Verg. georg. 2, 456. Ov. met. 12, 306.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pholus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
Iaphet

Iaphet [Georges-1913]

Iaphet , m. indecl., Sohn Noahs, Vulg. genes. 1, 9, 18 sqq. Victor, genes., 3, 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iaphet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 15.
dominus

dominus [Georges-1913]

dominus , ī, m. (v. domus), I) im ... ... (Ggstz. familia), Komik., Cic. u.a.; u.v. Sohn des Hauses, der junge Herr, Plaut.: Plur., domini, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2281-2282.
virilis

virilis [Georges-1913]

virīlis , e (vir), zum Manne gehörig, männlich, ... ... fr., Liv. u.a.: sexus, m.G., Fronto, Sprößling, Sohn, Nep.: tunica, Varro LL.: calceus, Varro LL. u. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3512.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon