Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sisyphus

Sisyphus [Georges-1913]

... 931;ίσυφος), Sohn des Äolos, Bruder des Salmoneus u. König zu Korinth, berüchtigt als ... ... ;συφίδης), der Sisyphide (Sohn des Sisyphus), von Ulixes weil Sisyphus mit der Antiklea, vor ihrer Vermählung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sisyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
Hyperion

Hyperion [Georges-1913]

... ;ερίων, der »Sohn der Höhe«), I) Sohn des Uranus und der Gäa, einer der Titanen, Gemahl der Theia und ... ... ;ιονίδης), der Hyperionide (Sohn des Hyperion od. Sol), von Äetes, Val. Flacc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyperion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
Alcinous

Alcinous [Georges-1913]

Alcinous , ī, m. (Ἀλκίνοος), Sohn des Nausithous, Enkel Neptuns, der aus der (homer.) Sage bekannte oberste Fürst der Phäaken auf Scheria (Corcyra, j. Corfu), Vater der Nausikaa, s. Hyg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcinous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Branchus

Branchus [Georges-1913]

Branchus , ī, m. (Βράγχος), der von Apollo geliebte Sohn des Smikrus aus Delphi oder des Apollo selbst, der ihm die Weissagegabe schenkte, die er in Didyma, dem berühmt gewordenen Orakel der Branchiden, übte, Mythogr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Branchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
Endymion

Endymion [Georges-1913]

Endymiōn , ōnis, m. (Ενδυμίων), Sohn des Aëthlios od. des Zeus u. der Kalyke, Vater des Ätolos. Er wurde nach einer spätern Sage von der Selene in Karien auf dem Berge Latmos im Schlafe überrascht und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Endymion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2418.
emancipo

emancipo [Georges-1913]

ē-mancipo (arch). ēmancupo), āvī, ātum, āre, I) im streng jurist. Sinne = einen Sohn förmlich (durch dreimalige mancipatio u. manumissio) aus der väterlichen Gewalt entlassen, zur Selbständigkeit entlassen, für selbständig erklären, emanzipieren, Liv., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emancipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2396.
Pericles

Pericles [Georges-1913]

Periclēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ;ρικλης), ein berühmter Redner und Staatsmann zu Athen, Sohn des Xantippus, Schüler des Anaxagoras († 429 v. Chr.), Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pericles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1599.
Hannibal

Hannibal [Georges-1913]

Hannibal , balis, m. (Ἀννίβας ... ... des Baal), Name karthagischer Männer, von denen am berühmtesten Hannibal, des Hamilkar Barka Sohn, Feldherr im zweiten punischen Kriege, Todfeind der Römer, von Scipio Afrikanus bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hannibal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
Acrisius

Acrisius [Georges-1913]

Acrisius , ī, m. (Ἀκρίσιος), König von Argos, Sohn des Abas, Vater der Danaë, Hor. carm. 3, 16, 1 sqq. Ov. met. 4, 608 sqq. Hyg. fab. 63. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acrisius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 88.
Tithonus

Tithonus [Georges-1913]

Tīthōnus , ī, m. (Τιθωνός), Sohn des Laomedon, Bruder des Priamus (Königs von Troja), Gemahl der Aurora, Vater des Memnon, erlangte zwar die Unsterblichkeit, aber ohne ewige Jugend und wurde endlich in eine Heuschrecke verwandelt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tithonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3135.
Menelaus

Menelaus [Georges-1913]

Menelāus u. - os , ī, m. (Μενέλαος), Sohn des Atreus, Bruder des Agamemnon, Gemahl der Helena, die ihm Paris entführte, Plaut. Bacch. 946. Cornif. rhet. 3, 34. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menelaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
Eumolpus

Eumolpus [Georges-1913]

... 8020;μολπος), Sohn Poseidons von der Chione, ein Thrazier, Krieger und Priester der Demeter, ... ... diesem unterscheidet die Sage einen andern Eumolpus zu Athen, einen Abkömmling des genannten, Sohn des Musäus u. Schüler des Orpheus, als Erfinder des Weinbaus u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eumolpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
Iulianus [2]

Iulianus [2] [Georges-1913]

2. Iūliānus , ī, m., röm. Eigenname, unter dem bekannt: a) M. Salvius Iulianus, Sohn des berühmten Rechtsgelehrten Salvius Julianus, Lampr. Commod. 4, 8. – b) M. Didius Salvius Iulianus, röm. Kaiser 193 n. Chr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iulianus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
Thespius [1]

Thespius [1] [Georges-1913]

1. Thespius , iī, m. (Θέσπιος), Sohn des Erechtheus, Gründer u. Beherrscher von Thespiä in Böotien, Vater von fünfzig Töchtern, mit denen Herkules fünfzig Söhne zeugte, Stat. silv. 3, 1, 43. Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110.
Hamilcar

Hamilcar [Georges-1913]

Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλκας), Name karthagischer Männer, von denen zu nennen: I) der Sohn des Gisgo, anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hamilcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
Parthaon

Parthaon [Georges-1913]

... ;άων, richtiger Πορθάων), Sohn Agenors u. der Epikaste, König in Kalydon, Vater des Öneus, ... ... 957;ίδης, richtiger Πορθαονίδης), der Parthaonide (Sohn oder Nachkomme des Parthaon) = Meleager, sein Enkel, Val. Flacc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parthaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487.
Eteocles

Eteocles [Georges-1913]

Eteoclēs , is u. eos, m. (Ετεοκλης, der Sohn des Ödipus, Bruder des Polynices, der durch seine Weigerung, dem Bruder abwechselnd ein Jahr ums andere die Herrschaft zu überlassen, die Veranlassung zum thebanischen Kriege ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eteocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2471.
Astyanax

Astyanax [Georges-1913]

Astyanax , actis, Akk. acta, m. (Ἀστυάναξ), I) Sohn Hektors u. der Andromache, nach Trojas Eroberung durch die Griechen von den Mauern Trojas herabgestürzt, weil er nach einem Orakelspruche die Stadt wieder aufbauen sollte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astyanax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665-666.
Nauplius [1]

Nauplius [1] [Georges-1913]

1. Nauplius , iī, m. (Ναύπλ&# ... ... ;), König auf Euböa, Vater des Palamedes, lockte aus Rachsucht darüber, daß sein Sohn von den Griechen getötet war, die aus Troja zurückkehrenden Griechen durch ein Feuer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nauplius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1106.
Panthous

Panthous [Georges-1913]

... 928;άνθους), Sohn des Othrys, Vater des Euphorbus, Hyg. fab. 115: Form ... ... ;ανθοΐδης), der Panthoïde (Sohn des Panthous), a) = Euphorbus, Ov. met. 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panthous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462-1463.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon