Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ex

ex [Georges-1913]

ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
bu [2]

bu [2] [Georges-1913]

2. bū- (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen griech. Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; vgl. bumastus, bumelia, buselinum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bu [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869-870.
idea

idea [Georges-1913]

idea , ae, f. (ἰδέα), das Urbild, die Idee, das Ideal, ... ... , 7 u. in den meisten Ausgaben des Cicero griech. geschrieben, aber in vielen Handschriften latein.; vgl. idos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
Esus [1]

Esus [1] [Georges-1913]

1. Ēsus (Hēsus), ī, m., eine Gottheit der Gallier, die mit Menschenblut versöhnt wurde u. von vielen irrig für den Mars der Römer gehalten wird, Lact. 1, 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2469-2470.
palla

palla [Georges-1913]

palla , ae, f., I) ein langes, weites, bis auf die Füße herabgehendes, vorn offenes u. mit vielen Hefteln zusammengehaltenes Obergewand der röm. Frauen, das über der stola getragen wurde u. worin sie ausgingen, dah. gew. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
Padus

Padus [Georges-1913]

Padus , ī, m., der größte Fluß Italiens, der auf ... ... seines Laufes eine Menge Flüsse in sich aufnimmt u. zwischen Ravenna u. Hadria in vielen Mündungen sich in das Adriatische Meer ergießt, j. Po, Liv. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Padus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
amburo

amburo [Georges-1913]

amb-ūro , ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ganzen Oberfläche od. wenigstens an vielen Stellen durch die sengende Glut verzehren lassen, ringsherum-, von außen-, halb (teilweise) verbrennen, versengen, braten ( während aduro = nur an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amburo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 374-375.
lembus

lembus [Georges-1913]

lembus , ī, m. (λέμβος), ein kleines, niedriges, vorn spitz zulaufendes u. mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzügl. Schnelligkeit, Feluke, Kutter, Barke, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lembus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
alienus [1]

alienus [1] [Georges-1913]

1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 306-309.
cunctor

cunctor [Georges-1913]

cunctor (in vielen Hdschrn. u. Ausgg. auch contor), ātus sum, ārī (vgl. altind. çankate, schwankt, zweifelt, çankā, Zweifel), an sich halten, zögern, zaudern, I) eig., in der Bewegung = nicht vorwärts ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806-1807.
trochus

trochus [Georges-1913]

trochus , ī, m. (τροχός), I) ein eiserner, mit vielen kleinen losen, dah. bei der Bewegung klirrenden Ringen (garruli anuli, s. Mart. 14, 169) behängter Reif, den die Knaben zur Belustigung auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236-3237.
Altinum

Altinum [Georges-1913]

Altīnum , ī, n., Stadt Oberitaliens im Lande der Veneter, ... ... Gewerbe u. der Schafzucht (Mart. 14, 155), sowie durch die mit Villen reich besetzte Umgegend (Mart. 4, 25) eins der blühendsten Munizipien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Altinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 345.
Puteoli

Puteoli [Georges-1913]

Puteolī , ōrum, m., eine Stadt in Kampanien an der Küste, mit vielen mineralischen Quellen, Lieblingsaufenthalt der Römer, j. Pozzuolo, Varro LL. 5. 25. Cic. ad Att. 15, 20, 3; de fin. 2, 84. Liv. 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Puteoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2099.
Tabraca

Tabraca [Georges-1913]

Tabraca ( Thabraca ), ae, f. (Θάβρ&# ... ... an der Mündung des Flusses Tuska u. Grenzstadt gegen Zeugitana, mit großen, von vielen Affen bevölkerten Waldungen in der Umgegend, noch j. Tabarca, Plin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tabraca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3004.
Poecile

Poecile [Georges-1913]

Poecilē , ēs, f. (ἡ ποικίλη στοά u. bl. ... ... ), die große gemalte Halle am Markte zu Athen, geziert mit vielen berühmten Kunstwerken der Malerei, namentlich mit Polygnotos' Wandgemälde der marathonischen Schlacht, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poecile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1750.
verbose

verbose [Georges-1913]

verbōsē , Adv. (verbosus), wortreich, mit vielen Worten, weitläufig, satis verbose! Cic.: omnia verbose exponere, Quint.: paulo verbosius haec, Varro: haec ad te scripsi verbosius, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3417.
Maeander

Maeander [Georges-1913]

Maeander , drī, m. u. Maeandros (u. ... ... in Ionien und Phrygien, der bei Milet ins Ikarische Meer fließt, berühmt wegen seiner vielen Krümmungen, der Sage nach Vater der Cyane, die den Kaunus u. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maeander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 753-754.
arboreus

arboreus [Georges-1913]

arboreus , a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, vom Baume, Baum-, fetus, Baumfrüchte, Col. u. ... ... folia, Plin.: umbra, Ov. – II) baumähnlich, cornua, mit vielen Enden, Verg.: amplitudo, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arboreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
trichias

trichias [Georges-1913]

trichiās , ae, m. (τριχίας), ein Seefisch, eine Sardellenart mit vielen haarfeinen Fäden, Plin. 9, 52 u. 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trichias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
multiplex

multiplex [Georges-1913]

... 64, 304. – e) aus vielen Abteilungen, Geschlechtern usw. bestehend, vielfach, zahlreich, stark ... ... 5, 543. – f) im Plur. = aus vielen Einheiten übh. bestehend, zahlreiche, viele (als Synon. ... ... II) übtr.: A) v. Lebl.: a) aus vielen Teilen oder Abteilungen bestehend, -zusammengesetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1041-1042.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon