hinc , Adv., I) von hier, von da, ... ... qui veneramus, Cic. – prägn., von hier = aus dieser Welt. Augustin. conf. 6, 11. – B) übtr.: 1) ...
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ich werde genannt, heiße, gelte od. bin vor der Welt, dah. auch ich werde gepriesen, gefeiert (s. Brix ...
apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... offen = vor unsern od. vor aller Augen, vor der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam ...
cosmos , ī, m. (κόσμος), die Welt, Paulin. adv. pagan. 194 u. 196.
Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern von ἄγρα u. ιππος), I) ein röm ...
agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. ... ... A) = επίγονος, ein nachgeborener Sohn, d.h. der zur Welt kommt, wenn bereits (durch Verwandtschaft, Adoption od. Testament) ein rechtmäßiger Erbe ...
2. carrūca ( carūca , carrūcha , carūcha ), ae, ... ... vierräderiger Wagen, früher Reisewagen, später Staatswagen der vornehmen Welt in der Stadt, Plin. 33, 140. Suet. Ner. 30, 3 ...
honesto , āvī, ātum, āre (honestus), I) ehren = Ehre und Ansehen verschaffen, vor den Augen der Welt auszeichnen, -Glanz verleihen, hervorheben, alqm, Cic.: alqm laude, honore ...
callidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (calleo), durch Erfahrung u. Übung gewitzigt, praktisch, welt-, lebensklug, gescheit, praktisch geübt od. erfahren, kundig, mit ...
agnāscor (ad-gnāscor), nātus sum, nāscī (ad u. ... ... t.t. von Söhnen, die nachgeboren werden, d.h. zur Welt kommen, sei es zu Lebzeiten des Vaters od. nach dessen Tode, nachdem ...
honestās , ātis, f. (honestus), I) die Ehre, das Ansehen bei der Welt, honestatem amittere, Cic.: studiosissimi appetentissimique honestatis, Cic.: honestatis gratiā, ehrenhalber, Cic. – Plur. honestates, »Auszeichnungen«, die ...
... mundānus , a, um (mundus), I) zur Welt gehörig, Welt-, a) adi.: anima, Macr.: annus, Weltjahr, von fünfzehntausend ... ... ōrum, n., die weltlichen Dinge, die Welt, Chalcid. Tim. 251. – ...
Arimaspī , ōrum, m. (Ἀριμασπ ... ... eine in mythisches Dunkel gehüllte Völkerschaft im äußersten Nordosten (Szythien) der den Alten bekannten Welt, Mela 2, 1, 2 (2. § 2. Frick Arimaspoe). ...
positūra , ae, f. (pono), I) die Stellung ... ... Genet. subi., p. (mundorum) dei, die von Gott gegebene Lage der Welt, Prop. – II) bildl., als gramm. t. t., A ...
prō-palam , Adv., I) öffentlich, vor der Welt (Ggstz. furto, per occultum), rapere, Plaut.: collocare, ausstellen, Cic.: dicere, Liv.: minari, Liv. – II) übtr., offenkundig, offenbar, metuo et timeo, ...
... um (κοσμικός), zur Welt gehörig, subst. cosmicus, ī, m., der Weltbürger, u. cosmica, ōrum, n., das Weltliche, die Welt, beide Mart. 7, 41.
1. vopiscus , ī, m., einer von Zwillingen, der zur Welt kommt, nachdem der andere zu früh geboren u. gestorben, Plin. 7, 47. Solin. 1, 69.
Tigillus , ī, m., Beiname Jupiters, weil er die Welt wie ein Balken zusammenhält, Augustin. de civ. dei 7, 11.
... A) adi.: mundus, die ganze Welt, als ein einzelnes Ganzes gedacht, Cic.: familia, Cic.: vita, ... ... n., das Ganze, der Inbegriff aller Teile; dah. die ganze Welt, das Weltall, Cic.: pars universi, Cic.: ...
Apollōnia , ae, f. (Ἀπολλωνία), Name vieler Örtlichkeiten der alten Welt, von denen die bekanntesten: I) Kastell od. festes Städtchen der Lokri Ozolä bei Naupaktus, Liv. 28, 8, 9. – II ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro