2. ad-eo , iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig ...
... , quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht ... ... Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – ... ... so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ...
adeō tenus , Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... Nutzung, der Genuß, a) übh.: neque adeo hasce (aedes) emi mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae) ...
adito , āvī, āre, (Intens. v. 2. adeo) wiederholt herangehen, ad eum, Enn. tr. 433 (394): quo commodius aditet aviarius, qui etc., Col. 8, 3, 4 (wo jetzt sinnlos habitent aviariusque).
2. aditus , ūs, m. (2. adeo), das Heran-, Hinzugehen, der Hingang (Ggstz. abitus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: quorum aditu aut abitu, Lucr.: ...
fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm ... ... Tert. adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. Vict. de Caes. 20, 23 ...
Abeōna , ae, f. (abeo) u. Adeōna , ae, f. (adeo, īre), die Beschützerinnen der ersten Laufversuche der Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen ...
aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das Hinzugehen, Hingehen zu etw., m. Acc., quid tibi hanc aditiost? Plaut. truc. 622. – II) das Antreten der Erbschaft, mit u. ...
nescius , a, um (ne u. scio), I) ... ... .: impendentis mali, Tac.: futuri mali, Val. Flacc.: filius imminentium intellegens, filia adeo nescia, ut etc., Plin. ep.: nescia mens hominum fati sortisque futurae, ...
ioculus , ī, m. (Demin. v. iocus), der ... ... Plaut. truc. 107. – oft ioculo, im Scherz, zB. sive adeo ioculo dixisset mihi, Plaut. merc. 993: u. so Plaut. most ...
daedalē , Adv. (daedalus), kunstvoll, aquila aurea adeo effigiata daedale, ut etc., Iul. Val. 3, 53 (29).
immodicē , Adv. (immodicus), unmäßig, ohne Maß u. Ziel, I) eig.: mare adeo imm. fluens, ut etc., Mela: si sanguis ex vulnere imm. fluat, Plin.: frequenter id potius quam imm. facere, Colum. – ...
īnfōrmis , e (in u. forma), I) ungeformt, ... ... II) übtr., ungestaltet, häßlich anzusehen, garstig, entstellt, nec sum adeo informis, auch bin ich nicht so gar übel gebaut, Verg. – ...
mānsuētē , Adv. (mansuetus), zahm, sanft, gelassen, ohne ... ... mansuete, iuste, moderate, sapienter factum audimus aut legimus, Cic. Marc. 9: adeo tum imperio meliori animus mansuete oboediens erat, ut etc., Liv. 3, 29 ...
adībilis , e (2. adeo), zugänglich (Ggstz. inadibilis), terra, Cassiod. hist. eccl. 11, 18.
oboediēns (obēdiēns), entis, PAdi. m. Compar. u. ... ... . usw., m. Dat.: nulli est naturae oboediens aut subiectus deus, Cic.: adeo imperio meliori animus mansuete oboediens erat, ut etc., so gutwillig fügte man ...
inter-fluo , flūxī, flūxum, ere, dazwischenfließen, mitten innen ... ... . 41, 23, 16: amnes, qui interfluunt, Mela: quia (amnes) non adeo interfluunt, weil sie keinen so großen Raum durchfließen, Curt.: aquis interfluentibus, ...
conductor , ōris, m. (conduco), I) der Mieter ... ... Lat. 3, 4788 u. 5036: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Caes.: adeo rarum est invenire idoneos conductores (sc. agrorum), Plin. ep.: conductor II ...
prō-pendeo , pendī, pēnsum, ēre, hervor-, herüberhangen, ... ... propendentes aures, Colum.: herba propendens ex ramis, Plin.: caro (excreta) propendebat adeo, ut etc., Suet.: tantum propendere illam boni lancem putat, ut etc., ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro