āio , Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, ... ... ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... I) im allg.: hunc meum esse dico. Tr. Et ego item aio esse meum, Plaut.: Le. Quaeso aequo animo patitor. Li. Patitor tu ...
āiēns , entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.
autumo , āvī, ātum, āre (eig. aitumo v. aio, wie negumo v. nego), behauptend aussprechen, behaupten, sagen, nennen (Ggstz. nego), zuw. auch im Gedanken behaupten, meinen (Ggstz. ...
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das Sprichwort, Val. Soran. b. Varr. LL. 7, 31: neben proverbium, Auson. Technop. (XXVII) 4, 7. p. 133, 4 Schenkl. Donat. Ter. eun ...
negumo , āre, verlängert aus nego (wie autumo aus aio), Fest. 165 (a), 28. Vgl. Schömann opusc. 3, 407.
1. ind-iges , getis, m. (v. indu [= in] u. aio), die angerufene, d.i. einheimische Gottheit, bes. der einheimische Heros, v. Äneas u. den Äneaden, den ...
āientia , ae, f. (aio), die Bejahung (Ggstz. negatio), Mart Cap. 4. § 384. Augustin, rhet. 11.
prōd-igium , iī, n. (eig. prōd-agium, das Vorhersagen, zu aio aus *agjo), eine hervorgetretene, meist Unglück bedeutende Erscheinung, das Wunderzeichen, I) eig.: ex quo illa ostenta, monstra, portenta, prodigia dicuntur, ...
Āius Loquēns od. Āius Locūtius , m. (aio u. loquor), der ansagende Sprecher, d.h. die Stimme, die die Römer vor der Ankunft der Gallier warnte; anfangs nicht beachtet, dann aber, da die Warnung sich ...
discrepantia , ae, f. (discrepo), die Disharmonie, ... ... , scripti et voluntatis, Cic.: maiorem multo inter Stoicos et Peripateticos rerum esse aio discrepantiam quam verborum, Cic.: in actiones omnemque vitam nullam discrepantiam conferre debemus, ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... v. Ursache u. Folge, eum (agrum) ego ex iure Quiritium meum esse aio; inde ibi ego te ex iure manu consertum voco, Cic.: manibusque ...
as-sentor (ad-sentor), ātus sum, ārī (Intens. v ... ... Acc., ut nihil nobis assentati esse videamur, Cic.: negat quis, nego; ait, aio; postremo imperavi egomet mihi omnia assentari; Ter.: Baiae tibi assentantur, sucht ...
fācundus , a, um (fari), geläufig redend, der Rede ... ... Superl., facundissimus omnium, Fronto: longe et subtilissimus et facundissimus, Sen. rhet.: me aio facundissimum esse, Apul. – b) übtr., v. der Sprache usw., ...
pertinācia , ae, f. (pertinax), die Beharrlichkeit, ... ... pertinaciam Macedonum vincere, Liv.: tu pertinaciam esse, Antiloche, hanc praedicas, ego pervicaciam aio, Acc. tr. 4 sq. – mit in u. Abl., ...
pervicācia , ae, f. (pervicax), die Beharrlichkeit, ... ... . Claud. 11, 1: tu pertinaciam esse, Antiloche, hanc praedicas, ego pervicaciam aio, Acc. tr. 4 sq. – m. in u. Akk., ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro