aliēno , āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben ...
al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, I) eig.: a) eine Schmiere usw. aufstreichen, sevum liquefactum, Pallad. 1, 41, 3 ( vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis (versibus) ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... Wille eines Menschen, I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, ...
al-linio (ad-linio), īre = allino, anschmieren, Pallad. 3, 33; 6, 8, 1.
ab-aliēno , āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te ...
āmōlītio , ōnis, f. (amolior), das Wegschaffen, Entfernen ... ... 1, 22: sed (ut) in amolitione fortissimarum piissimarumque animarum iudicio suo, scelere alieno uterentur, Flor. 4, 7,15 ed. Halm.
rūmigero , āre, u. rūmigeror , ārī (rumor u ... ... 271, 3: rumigerantium sermones, Schol. Bob. ad Cic. orat. de aere alieno Milon. 2. fr. 7. p. 344, 18 Kays.
inductus , Abl. ū, m. (induco), der ... ... , Cic. fr. bei Quint. 5, 10, 69: quod alieno inductu fecerit, Cornif. rhet. 2, 26.
aliēnātio , ōnis, f. (alieno), I) die Entfremdung, A) aktiv, als gerichtl. t.t., das Weggeben einer Sache als Eigentum an einen andern, die Ent - od. Veräußerung, Sen. de ben ...
1. modulātus , a, um, PAdi. (v. modulor), ... ... carmen, Suet. Cal. 16, 4: num (haec repetitio instauratioque eiusdem rei sub alieno nomine) orationem modulatiorem aptioremque reddit, Gell. 13, 25 (24), 9: ...
ferrūmino (ferūmino), āvī, ātum, āre (ferrumen), zusammenkitten, ... ... oder auf ähnliche Art verbinden, muros bitumine, Plin.: scyphum alieno argento, ICt.: anulus plane ferreis veluti stellis ferruminatus, ringsum mit eisernen Sternchen ...
aliēnātor , ōris, m. (alieno), der Veräußerer, Cod. Iust. 1, 5, 10; 4, 54, 9.
aedificium , ī, n. (aedifico), jedes Gebäude, aedificia publica privata, sacra profana, Cic.: exstruere aedificium in alieno, Cic. – im Ggstz. zum bewohnbaren Haus, aedes aedificiaque, Liv. ...
trāns-moveo , mōvī, mōtum, ēre, hinüberschaffen, I) ... ... . ann. 13, 35. – II) übtr., übertragen, labore alieno magno partam gloriam verbis in se, sich zuschreiben, Ter. eun. 400 ...
in-aliēnātus , a, um (in u. alieno), nicht mit einem fremdartigen Stoffe vermischt, unverfälscht, Scrib. Larg. 214.
superficiārius , a, um (superficies), auf erpachtetem Grunde stehend, ... ... , praedia, ICt.: übtr., mathematice, ut ita dicam, superficiaria est, in alieno aedificat, Sen. ep. 88, 28. – subst., superficiārius, iī, ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... , de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro