anilla , ae, f. (Demin. v. anus, alte Frau), ein altes Mütterchen, Macr. de diff. 21. § 6 ed. Ian. Inc. gramm. de verbo § 41. p. 172 Endl.
ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula), ... ... ., terra usus mortalium semper ancilla, zu den Bedürfnissen der Menschen stets dienstfertig, Plin. 2, 155 ... ... von einem, der durch knechtische Dienstfertigkeit gegen jmd. sich erniedrigt, Fufidius, ancilla turpis, dieser schmutzige ...
era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) ... ... Frau im Hause, die Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u ...
virāgo , inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige Jungfrau, die Heldin usw., v. aliqua ancilla, kräftig, stark, Plaut.: verbosa virago, Fulg.: v. einer Amazone ...
fēcundo , (āvī), ātum, āre (fecundus), fruchtbar machen, befruchten, terram, humum, Pallad. u. Claud.: ancilla sterilis per dei gratiam fecundata, Augustin. – m. Abl., viridem Aegyptum ...
ancillo , āre (ancilla), tr., dienstbar machen, Ps. Cypr. sing. cler. 30.
ūsuārius , a, um (usus), zum Gebrauchsrechte gehörig, Nießbrauchs-, ... ... pass. von den Objekten, an denen jmdm. das Gebrauchsrecht zusteht, servus, ancilla, ICt.: res, ICt.: ex iis, quae usuaria isdem in ...
ancillor , ātus sum, ārī (ancilla), als Magd- u. dann übh. jmdm. dienen, aufwarten, dienstbar sein, gegen jmd. den Untertänigen machen, ihm sklavisch zu Willen sein, alci, Acc. u. Titin. ...
ōstiārius , a, um (ostium), zur Tür gehörig, Tür-, I) adi.: ancilla, Türhüterin, Pförtnerin, Vulg. Ioann. 18, 17 u.a. Eccl. – II) subst.: a) ōstiārius , iī, m., der Türhüter, ...
2. lībrārius , a, um (v. libra), I) abwägend, subst., lībrāria, ae, f. (sc. ancilla), die die Wolle den Sklavinnen zuwägt, die Werkmeisterin, sonst ...
ancillula , ae, f. (Demin. v. ancilla), die junge Magd, -Dienerin, -Sklavin, Komik., Liv., Sen. rhet. u.a. – praesto esse virtutes ut ancillulas, Cic.: idcirco istam iuris scientiam tamquam ancillulam pedisequamque ...
ancillāris , e (ancilla), Mägden zukommend, – eigen, artificium, Cic. Tusc. 5, 58: vestis, Ulp. dig. 47, 10, 15. § 15. – übtr., adulatio, knechtische, niedrige Schm., Amm. 26, ...
prōpudiōsus , a, um (propudium) höchst schamlos, verworfen, v. Pers. uxor, Gell.: mulier, Apul.: meretrix, Min. Fel.: ancilla propudiosissima, Sidon.: mein fastidis, propudiose? Plaut.: so auch Vokat. propudiosa ...
ancillāriolus , ī, m. (ancilla), der den Mägden nachgeht, der Mägdetröster, Schürzenjäger, Sen. de ben. 1, 9, 4. Mart. 12, 58, 1.
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf ...
... nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ... ... unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 40), ita mea ancilla quae fuit hodie, sua nunc est, Plaut.: tria praedia vel nobilissima Capitoni ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro