Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Apelles

Apelles [Georges-1913]

Apellēs , is, m. (Ἀπελλη ... ... der Welt angestaunt wurde (dah. Apelles selbst Cous gen., nicht weil er daselbst geboren), Plin. ... ... (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apelles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
fors

fors [Georges-1913]

fors , Abl. forte, f. (v. fero), ... ... Abl. Sing. gebr., ein Ungefähr, blinder Zufall, I) appellat: 1) im allg.: sed haec ut fors tulerit, Cic.: fors ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
Maro [1]

Maro [1] [Georges-1913]

1. Maro , ōnis, m., Familienname des bekannten röm. Dichters ... ... . 8, 56, 3: Minciades, Iuvenc. prol. 10: im Plur. appellat., Marones = große Dichter, Mart. 8, 56, 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Clio

Clio [Georges-1913]

Clīō , ūs, f. (Κλειώ), I) ... ... neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 1 (616, 1): appellat. = die »Muse« übh., Iuven. 7, 7. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209-1210.
pica

pica [Georges-1913]

pīca , ae, f. (vgl. pīcus, ahd. ... ... . met. 5, 299 u. 676. Pers. prol. 13. – appellat. = Plaudertasche, Petron. 37, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Irus

Irus [Georges-1913]

Īrus u. Īros , ī, m. (Ἶρος), ein Bettler in Ithaka, appellat. »ein Irus« = ein armer Mann (Ggstz. Croesus = ein reicher Mann), Ov. rem. 747 (Akk. Iron); trist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Irus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 457.
venus [1]

venus [1] [Georges-1913]

1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411-3412.
virtus

virtus [Georges-1913]

virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, ... ... in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) im allg.: 1) eig., die Tüchtigkeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3514-3515.
torris

torris [Georges-1913]

torris , is, m. (torreo), der Brand, ... ... obustus, Verg.: funereus, Ov.: vivi torres, Val. Flacc.: ›titionem‹ vulgus appellat extractum foco torrem semiustum et exstinctum, Lact. 4, 14. § 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
Apella

Apella [Georges-1913]

Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic ... ... Tibers wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat Iudaeus Apella! = das glaube der Jude Itzig! (= der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
Opicus

Opicus [Georges-1913]

Opicus , a, um, opisch, oskisch, appellat. = altfränkisch, den Musen abgeneigt, rohsinnig, roh (s. die Scholien u. Auslgg. zu Iuven. 3, 206), von Personen, Cato u. Tiro fr., Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
acylos

acylos [Georges-1913]

acylos , ī, f. (ἄκυλος), ... ... eßbare Eichel, Frucht der πρινος (ilex), ilicis glans, quam Homerus acylon appellat, Plin. 16, 19 ed. Sill. (Detl. aculon).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99.
maccus

maccus [Georges-1913]

maccus , ī, m. (v. μακκοάω), in den atellanischen Possenspielen der Narr, Hanswurst, Diom. 490, 20: dah. appelat. = Einfaltspinsel, Dummkopf, Apul. apol. 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
Ballio

Ballio [Georges-1913]

Ballio , ōnis, m., Name eines nichtswürdigen Kupplers im Pseudolus des Plautus; dah. appellat. ein Ballio = ein nichtswürdiger Mensch, Cic. Phil. 2, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ballio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 781.
invidia

invidia [Georges-1913]

invidia , ae, f. (invidus), die Mißgunst, I) appellat.: A) subjekt., die mißgünstige Stimmung gegen jmd., der Neid, die Eifersucht, civium suorum, Nep.: invidiae fuimus, wir waren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 427-428.
fortuna

fortuna [Georges-1913]

fortūna , ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, ... ... od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fortuna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2825-2826.
spurius

spurius [Georges-1913]

spurius , a, um, I) als n. appellat., von einem unbekannten Vater mit einer gemeinen Buhldirne erzeugt, unehelich, subst., das uneheliche Kind, das Hurenkind, griech. πορνογενής ( hingegen nothus von einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
Machaon

Machaon [Georges-1913]

Machāōn , onis, m. (Μαχάων), ... ... 12 D. Prop. 2, 1, 59 u.a. – im Plur. appellat., dimitte Machaonas omnes, alle Ärzte, Mart. 2, 16, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Machaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747.
Celaeno

Celaeno [Georges-1913]

Celaenō , ūs, f. (Κελαινώ ... ... – II) eine der Harpyien, Verg. Aen. 3, 211. – appellat., eine Celäno = ein »raub- u. habsüchtiges Weib«, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celaeno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
Pausias

Pausias [Georges-1913]

Pausiās , ae, Akk. ān, m. (Παυ ... ... ;), ein berühmter griech. Maler aus Sykon, Vertreter der enkaustischen Malerei, Zeitgenosse des Apelles, Plin. 21, 4; 35, 123. – Dav. Pausiacus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pausias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon