Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ianus

Ianus [Georges-1913]

Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen ... ... Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 14-15.
animo

animo [Georges-1913]

animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. ... ... (v. Erdhauch), Plin.: arbores cotidianis rigationibus, Pallad.: poet., si quid Apellei gaudent animasse colores, Stat. silv. 2, 2, 64: pestiferas ad crimina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 439.
Linus

Linus [Georges-1913]

Linus u. Linos , ī, m. (Λί&# ... ... 8 Inachius gen., weil der Dichter auch diesen Linos nach Argos versetzt. – appellat., »ein Linus« = ein vom Schüler mißhandelter Lehrer, Plaut. Bacch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Linus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
motio

motio [Georges-1913]

mōtio , ōnis, f. (moveo), I) die Bewegung ... ... – b) als Übersetzung des griech. ενδελέχεια, et sic ipsum animum ενδελέχειαν appellat novo nomine quasi quandam continuatam motionem et perennem, eine Art zusammenhängende u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »motio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1022.
Dione

Dione [Georges-1913]

Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f ... ... 3, 433. Hyg. fab. prooem. p. 3 M. – II) appellat. = Venus selbst, Ov. am. 1, 14, 33 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dione«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
simia

simia [Georges-1913]

sīmia , ae, f. u. (seltener) sīmius , ... ... , Vatin. ibid. – bes. von zu eifrigen Nachahmern, Rusticum Stoicorum simiam appellat, Plin. ep. 1, 5, 2. – / Nach Serg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671-2672.
Epeos

Epeos [Georges-1913]

Epēos u. - ēus (Epīus), ī, m. (&# ... ... Vell. 1, 1, 1. Iustin. 20, 2, 1. – Scherzh. appellat., Epeus fumificus, v. einem Koche, Plaut. fr. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epeos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431-2432.
accedo

accedo [Georges-1913]

ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49-51.
morbus

morbus [Georges-1913]

morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... . de fin. 1, 59: venio nunc ad istius, quem ad modum ipse appellat, studium, ut amici eius, morbum (krankhafte Passion) et insaniam ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1004-1005.
Achaei

Achaei [Georges-1913]

Achaeī , ōrum, m. (Ἀχαιοί), ... ... s. unten no. II, 2). Liv. 27, 29 sqq. – Appellat. für Griechen übh., a) nach homer. Sprachgebr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78-79.
Pallas [1]

Pallas [1] [Georges-1913]

1. Pallas , adis u. ados, Akk. adem ... ... Tempel der Vesta aufgestellt war, Flor. 1, 2, 3. – 2) appellat. = künstlich, geschickt, ars, Mart.: manus, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pallas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1445.
Dodona

Dodona [Georges-1913]

Dōdōna , ae, u. - ē , ēs, f. ... ... (Dodona u. gigno), ein Einwohner von Dodona, poet. appellat. = ein von Eicheln lebender, populi, Sidon. epist. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dodona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2271-2272.
Moneta

Moneta [Georges-1913]

Monēta , ae, f. (moneo) = Μνημοσύνη, I) nom. ... ... Tempel dieser Iuno Moneta war die röm. Münze; dah. II) nom. appellat., monēta , ae, f., A) die Münze als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moneta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
Thetis

Thetis [Georges-1913]

Thetis , idis, Akk. im u. in, Vok ... ... Hyg. fab. 54, Theti, Plaut. Epid. 32 G. – II) appellat. = Meer, Verg. ecl. 4, 32 (Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thetis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3111-3112.
pullus [1]

pullus [1] [Georges-1913]

1. pullus , a, um (v. puellus, dem ... ... wie vom kleinen Kaligula, pullus et pupus, Suet. Cal. 13: appellat paetum pater et pullum, Hor. sat. 1, 3, 45. – β ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077.
Helena

Helena [Georges-1913]

Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, f ... ... , nach Quint. 1, 4, 15. Prisc. 1, 23. – appellat., eine Helena = eine verführte Frau, eine Ehebrecherin (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
Hecuba

Hecuba [Georges-1913]

Hecuba , ae, f. u. Hecubē , ēs, f ... ... 716. Cic. Tusc. 3, 63. Vgl. Cynos sema. – appellat., eine Hekuba = ein altes, garstiges Weib (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
Marius

Marius [Georges-1913]

Marius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Pomp. 60. Sall. Cat. 59, 3; Iug. 46 sqq.: dah. appellat. für den, der die Sucht, sich durch die Volkspartei zu heben, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 816-817.
Curius

Curius [Georges-1913]

Curius , a, um, a) Name einer röm. plebej. ... ... Hor. ep. 1, 1, 64. Lucan. 10, 152. – b) appellat. »ein Kurius« = ein tapferer u. mäßiger Mann, Plur. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833.
Zoilus

Zoilus [Georges-1913]

Zōilus , ī, m. (Ζώϊλος), ... ... Homeromastix gen.), s. Vitr. 7. praef. § 8 sq. – appellat., ein kleinlicher-, hämischer Tadler od. Kritiker, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zoilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon