1. artus , a, um, Adi. m. Compar ... ... -ω, wov. auch 2. artus, arma u.a.), gefügt, d.i. ... ... II) übtr.: a) nicht schlaff, eng, fest, artus somnus, artior somnus, fester, tiefer ...
... bilden), magni membrorum artus, magna ossa lacertique, Verg.: nervi atque artus sapientiae (im Bilde), ... ... redierant, Sen. rhet.: luxata corpora in artus redeunt, Plin.: ambusti multorum artus vi frigoris, Tac. – dolor ... ... , Verg.: sopor fessos complectitur artus, Verg.: ubi mortales Tirynthius exuit artus, Ov. – / Der ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... α) absol.: talibus orabat dictis, Verg.: iuveni oranti subitus tremor occupat artus, Verg.: orantis medias deseruere preces, Ov. – β) m. Acc ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), einengen, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum ...
artē , Adv. m. Compar. u. Superl. (artus, a, um), enggefügt, zusammengepreßt, zusammengedrängt, eng, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, Schlaffen, eng, fest (Ggstz. laxe), arte ...
... locker, schlapp (Ggstz. astrictus, artus), 1) eig.: arcus, Verg.: funis, Vitr. u. ... ... laxiore imperio habere, Sall. – II) weit, geräumig (Ggstz. artus, angustus), 1) eig.: anulus, Ov.: casses, Verg.: venter ...
... Ov.: quibusdam tremunt genua, Sen.: tremerent artus, zittern, zappeln, Verg. (u. so trementibus artubus, ... ... mit Acc. resp., an etwas, tremis ossa pavore, Hor.: tremit artus, Verg. – II) tr. vor etwas zittern, ...
1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, ... ... hominem, Cic.: obvios aliquot (v. Wölfen), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon ...
tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1 ... ... , Ov. – II) übtr.: a) von etw. triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg.: genae tabentes, naß von Tränen ...
artuo , āre (2. artus) = διαρθρόω, zergliedern, zerteilen, Gloss. Labb. – Dav. artuata viscera, Firm. math. 6, 31.
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, ...
mollio , īvī u. iī, ītum, īre (mollis), ... ... lanam trahendo u. bl. lanam, v. Spinnen, Ov. – artus oleo, Liv., aquis, Ov. – cubilia, Quint.: humum foliis, Ov. ...
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen ... ... . dgl., I) eig.: ventus detexit villam, Plaut.: aedem, Liv.: artus et ossa, Ov.: vulnus, Cels.: aber ossa Capyis, zutage fördern ...
ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne ... ... . Cap.: nitor arborum, Plin. – poet., biegsam, geschmeidig, artus, Claud. in Eutr. 2, 361. – II) übtr.: 1) ...
rōboro , āvī, ātum, āre (robur), kernfestmachen, stärken, kräftigen, I) eig.: artus, Lucr.: filii sui corpus, Gell.: equum largo cibo, Plin.: nidos stramento, haltbar machen, Plin.: corpora et animos, Val. Max. – II ...
1. arctus , ūs, s. 2. artus /.
... gew. Plur. membra, die Glieder als Körperteile (artus die Fugen der membra, die Gliedmaßen, articuli die Gelenke), Ter., Cic. u.a.: laceri artus, truncata membra, Plin. pan.: captus (gelähmt) omnibus ...
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen ... ... incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: paulatim perfidiae istius tabes ...
sub-rēpo (surrēpo), rēpsī, rēptum, ere, I) hinunterkriechen ... ... . – b) übtr.: (pestis perniciesque) mihi subrepens imos ut torpor in artus expulit ex omni pectore laetitias, Catull.: somnus in oculos subrepit, Ov.: et ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro