asper , era, erum, Adi. m. Compar. ... ... omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera ... ... gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u ...
H. H , h , achter Buchstabe des latein. Alphabets, die schwächste Gutturalis, dem Spiritus asper (urspr. H, dann geteilt u. die linke Hälfte F für den Spiritus asper, die rechte für den Spiritus lenis gebraucht, das ganze Zeichen ...
... ) übtr.: A) im allg., v. Pers. (Ggstz. asper, acer, crudelis), lenis a te et facilis existimari debeo, Cic.: ... ... t.: spiritus lenis, der Spiritus lenis (Ggstz. spiritus asper), Prisc. 2, 12. – / Vulg. Abl. ...
... (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: ... ... den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.
dasys , īa, y (δασύς, εια, ... ... rauh, rauhhauchend, linea, das Zeichen zur Bezeichnung des spiritus asper, Prisc. de accent. 7. p. 520, 14 K.
dasīa , Akk. ān, f. (δασεία, sc. προςῳδία, v. δασύς), der Spiritus asper, Gramm.
herna , ae, f. = saxum, sabinisch nach Asper u. Serv. Verg. Aen. 7, 684: marsisch nach Paul. ex Fest. 100, 15.
aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, I) eig.: 1) an der Oberfläche rauh-, uneben-, ungleich machen, a) übh.: fauces (Schlund), Cels.: tabula lapidibus aut ferro asperata, Varr.: glacialis ...
... u. Superl., I) (zu asper no. I, 3), rauh, uneben, holperig (Ggstz. ... ... aspere coeuntes, Quint. 1, 1, 37. – II) (zu asper no. II) hart, barsch, streng, ungestüm, apud populum ...
tuātim , Adv. (tuus), nach deiner Weise, Plaut. Amph. 554. Vgl. Charis. 221, 6. Donat. 385, 15 K ... ... 62, 23 K. Prob. inst. § 720. p. 152, 35 K. Asper 552, 15 K.
asprēdo , dinis, f. (asper), die Rauheit, Cels. 5, 28. no. 2 u. 15. Ps. Cypr. de Sina et Sion 6: Plur. konkr. = rauhe Stellen, Sex. Placit. de medic. 11, 8 ...
attāctus (adtāctus), ūs, m. (attingo), das Anrühren, die Berührung, a) im Nom.: asper attactus, Mam. Claud. de stat. anim. 1, 23: nos apostolorum ...
ēlēctīvē , Adv. (electivus), mit Auswahl, Prisc. 18, 101. Asper 552, 13 K.
asprētum , ī, n. (asper), ein rauher, steiniger Punkt, eine rauhe, steinige Stelle, Plur. bei Liv. 9, 24, 6 u. ö. Gratt. cyn. 241.
asperūgo , ginis, f. (asper), ein Kraut mit stacheligen Blättern, großes Klebekraut (Asperugo procumbens, L.), Plin. 26, 102.
tornātim , Adv. (torno), gedrechselt, Asper 1732 P. (aber Keil 552, 15 corneliatim als zweifelh.).
per-asper , era, erum, sehr rauh, Cels. 5, 28, 14: perasperi inviique montes, Iul. Val. 3, 51 (28).
sub-asper , era, erum, etwas rauh, Cels. 5, 28, 19.
asperitās , tātis, f. (asper), die Eigenschaft des asper, I) eig.: 1) die Rauheit dem Gefühl nach, die Unebenheit, montium, Varr.: viarum, das Unebene u. Steinige, Cic. u.a ...
asperiter , archaist. Adv. v. asper = aspere, Caecil. com. 43. Sueius fr. II. bei Non. 513, 21 (L. Müller an Lucil. rel. p. 313 aspriter). Plaut. fr. b. Prisc. 15, ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro