avis , is, f. (griech. οἰωνός aus * ... ... , Plaut., maiores, Cels.: omnis avis grandis, Cels.: aves grandiores, Cels.: aves parvulae, Lampr.: aves ... ... natant (Ggstz. quae natandi scientiam non habent), Cels.: avis fluminea, Ov.: aves litoreae, Verg.: avis riparia, Suet. fr.: ...
... .), der Vogel (u. zwar von größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. ... ... 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, ...
pāvo , ōnis, m. (griech. ταώς = ταϝώς), der Pfau, der der Juno heilige Vogel (Iunonia avis), Varro, Cic. u.a.: sein Fleisch, eine Lieblingsspeise der Römer, ...
auca , ae, f. (zsgz. aus *avica = avis), a) der Vogel, ›auca, πτηνόν‹, Gloss. – b) insbes. = χήν, die Gans (ital. oca, franz. oie), Avian. apol ...
... f. (eig. heulend [sc. avis], v. ululo), der Kauz, das Käuzchen ... ... 55 (u. dazu Serv.). Vulg. Isai. 13, 22: ulula avis, Plin. 30, 118: ulula, bubo (Uhu), Varro LL. ...
tarda , ae, f. (avis), s. tardus.
tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), ... ... Cic.: pecus, Cic.: asellus, iuvenci, Verg.: asinus, Augustin.: iumenta, Sen.: avis (vermutlich) Trappe, Plin.: qui sunt segnes et tardi, Sen.: proci ...
alauda , ae, f. (ein keltisches Wort, alau-da, ... ... (rein lat. galerita u. cassita), Plin. 11, 121: avis galerita, quae Gallice alauda dicitur, Marc. Emp. 29 in. – II) ...
auceps , cupis, m. (zsgz. aus aviceps von avis u. capio), der Vogelsteller, Vogelfänger, I) eig.: myropolae, aucupes, Plaut.: aucupes, venatores, piscatores, Varr.: hamiotae aucupesque, Varr. fr.: merulis intentus auceps, ...
occino , cecinī u. cinuī, ere (ob u. ... ... seine Stimme hören lassen, v. Weissagevögeln, si occecinerit avis, Liv. 6, 41, 8: ante consulem haec dicentem corvus voce clarā ...
avipēs , pedis (avis u. pes), vogelfüßig, schnellfüßig, lepus, Seren. b. Mart. Cap. 5. § 518 u. bei Ter. Maur. 1464.
humilis , e (humus), niedrig, I) eig.: ... ... ], altus, celsus), arbusculae, Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg.: avis volat humilis, Verg.: munitio humilior, Caes.: arbores et vites et quae sunt ...
cȳaneus , a, um (κυάνεος), I) adi., meerblau, dunkelblau, cyaneo colore avis, Plin.: c. smaragdus, Solin.: nymphae, stagna, Prud. – II) ...
avicula , ae, f. (Demin. v. avis, s. Varr. LL. 8, 79), das Vögelchen, aviculae nidulus, Gell. 2, 29, 2: omnes minutissimae aviculae, Suet. fr. 161. p. 253, 3 R.: ...
clīvius , a, um (nach Bugge N. Jahrb. 1872, ... ... cluo = κωλύω), etwas zu tun verbietend = Unheil vorherverkündend, avis, Plin. 10, 37: auspicia, Paul. ex Fest. 64, 10. ...
vernula , ae, c. (Demin. v. verna), der ... ... – II) übtr., wie vernaculus, im Lande geboren, einheimisch, avis, Rutil.: v. Fischen, einheimisch, d.i. in der ...
sapidus , a, um (sapio), schmackhaft, I) eig.: ius, Apic.: avis sapidior, Apic.: tuccetum perquam sapidissimum, Apul. – II) bildl., weise, klug, Alcim. Avit.
tīnctus , Abl. ū, m. (tingo), das ... ... , konkr. = die Tunke, Brühe (Sauce), avis croceo tinctu cibis gratissima, Plin. 10, 134.
avitium , ī, n. (avis), das Vogelgeschlecht, die Vögel, Apul. de deo Socr. prol. extr. p. 109, 2 H. (p. 3, 27 G.).
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro