... 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem ... ... revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder ) ... ... – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den ...
... Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. ... ... valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = ...
... konkret die Vorrede, I) als t. t. der relig. u. publiz. Sprache, die vor ... ... .: ultionis, Val. Max. – II) als jurist. t. t., die eine spätere Verhandlung, einen späteren Vertrag ...
... der gesungen wird od. gesungen werden kann), rusticum vetus c., Macr.: carmina et cantica, Quint.: cantica Nili ... ... , 14, 13. – II) insbes.: A) als szen. t. t., im engern Sinne eine Art von Monolog ( ...
... in einer anderen od. in derselben Sache als Rorm dienen kann oder muß (vgl. Quint. 5, 2, 1), I) eig. u. übtr.: a) eig., als gerichtl. t. t.: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam pactum putatur, Cic. ...
... vitae, Cic.: res publica, Cic. – b) als rhet. t. t., exordium c., der wandelbare, umdrehbare Eingang (den der Gegner mit geringer Abänderung zugunsten seiner Partei gebrauchen kann), Cic. de inv. 1, 26. Quint. 4, 1, ...
... . – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, ... ... Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, ... ... . 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine ...
... in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py ... ... abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant ...
... jemand usw., Cic.: potest fieri, ut fallar, ich kann möglicherweise mich irren, Cic.: fieri non potest (unmöglich), ... ... Liv.: cum pro populo fieret, Cic. – d) als t. t. der Arith., beim Rechnen herauskommen, pisces ter ...
... φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: ... ... .: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter ... ... – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ...
... , 55. Ov. rem. 357. – 2) als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. ... ... etwas Nutzen bringen, etwas nützen kann), nihilo minor ex privato capietur, Liv. – 3) das ... ... Plaut. mil. 1132; Epid. 166 G.: an quoiquam usus homini (kann es wohl eines Menschen ...
... .: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, ... ... Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die ...
... b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od ... ... annum in fuga, ICt. 5) (als arithm. t. t.) = efficere, ... ... ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: ...
... stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74. ... ... vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) ...
... nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque ... ... den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ...
... ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft ... ... u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl. Mundvorräte, Proviant, ... ... So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing ...
... Liv.: locus est nemini, niemand kann dazu gelangen, Cic.: ubi negotia fecissent locum otio, Raum gegeben, ... ... tenui loco orti, Liv. B) insbes.: 1) als t. t. der Fechter- und Militärsprache, die Stellung, ...
... kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre ... ... . prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? ...
... uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. ... ... ., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial ...
... Verg. georg. 1, 340. – c) als gramm. t. t. der Kasus, Beugefall, c. rectus, ... ... . Fälle, wo der Tod eintreten kann od. eintritt, tödliche Zufälle, Cic. – dah. die (sich ... ... , Tac. – Meton., der Fall, der eintreten kann od. eintritt od. eingetreten ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro