caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. ... ... caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: ... ... .: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), ...
kaput , s. caput.
... 1) eig.: barbam, Cic.: caput, abhauen, Q. Cic.: caput gladio (mit usw.), Curt.: armamenta (naut. t. t ... ... vellere, Ov.: pomum, fetus arbore, Ov.: cacumine nidum, Ov. – caput statuae, Suet.: iuga bobus, Hor. – 2) ...
... A) eig.: pallio caput, Sen.: capita velamur amictu, Verg. (vgl. levi velatum pectus ... ... , tempora myrto, Verg.: delubra fronde, Verg.: Palatia sertis, Ov.: caput velatum filo, mit einer wollenen Binde, Liv. 1, 32, ...
3. līmo , āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.
... dolent, Plaut.: pes, oculi, caput, latera, pulmones dolent, Cic.: dolet caput a sole, Plin.: vulnus mihi dolet, Mart.: lumbi sedendo oculique spectando ... ... Pers. = Schmerz empfinden, -leiden, nequeo caput tollere, ita dolui, itaque ego nunc doleo, Plaut. – ...
1. tūber , eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od ... ... Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, Ter.: exsecto sub aure tubere, Capit. – ...
sacro , āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit etwas zusprechen, - weihen, -widmen, 1) eig.: caput, Liv.: aras, Verg.: diversam aciem Marti ac Mercurio, Tac. – 2 ...
scabo , scābī, ere (Wz. scap od. skabh, ... ... = nhd. schaben), kratzen, reiben, I) im allg.: caput, Lucil. u. Hor.: aures pedibus posterioribus (von Tieren), Plin ...
ob-suo , suī, sūtum, ere, I) annähen, caput, Ov. fast. 2, 578. – II) zunähen, sporta auri obsuta, Sen. rhet.: obsuta lectica, deren Vorhänge überall zugenäht sind, Suet.: obsutum os, Gell.
ē-mūto , (āvī), ātum, āre, umändern, appositis caput capillis, Manil. 6, 149: emutatis in perversum dicendi figuris, Quint. 8, 2, 19.
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris ...
1. dē-cīdo , cīdī, cīsum, ere (de u. ... ... ) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener ...
quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) eig.: 1) im allg.: caput, Liv. u. Ov.: alas, Verg.: catenas, Plin. ep.: hastam, schwingen, Verg. (u. so quassae faces, geschwungene, ...
... eig.: 1) im allg.: caput, Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui ... ... ) refl. schütteln, sich schütteln, hin und her wackeln, quassat caput, Plaut.: quassante capite, Caecil. com. 271: quassanti capite, ...
2. recido , cīdī, cīsum, ere (re u. caedo ... ... Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: ...
fulcio , fulsī, fultum, īre (vgl. ahd. balcho, ... ... Cic.: vitis fulta, Cic.: caelum vertice, poet. = tragen, Verg.: caput Pallantis fultum, Verg.: pravis fultus male talis, Hor. – 2) übtr ...
re-levo , āvī, ātum, āre, I) aufheben, in ... ... e terra, Ov.: membra in cubitum, sich stützen auf usw., Ov.: caput (bildl. ), Lucan. 8, 268. – II) wieder leicht ...
biceps , cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes, cipitis, nach Prisc. 7, 46), zweiköpfig, doppelköpfig, I) eig.: puer, Cic.: puella, Liv.: Ianus, Ov.: porcus, Liv.: partus, Tac. – poet ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro