cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; ... ... Cumanum ex hoc loco video, Pompeianum non cerno, Cic.: nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein ( ... ... m. Acc. u. Infin., Auroram rutilare procul cerno, Acc. fr.: Amphilochum huc vadere cerno, Acc. fr.: simul ut pueras ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden ...
crīmen , minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende ...
crētio , ōnis, f. (cerno no. II, B, 4, b), die urspr. mit einigen Förmlichkeiten verbundene u. in Gegenwart von Zeugen in Person abgegebene Willenserklärung, die Erbschaft antreten zu wollen, die feierliche Übernahme der Erbschaft, ...
crētus , a, um, s. cerno u. cresco.
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas Streitiges, Zweifelhaftes, 1) gütlich entscheiden, ausmachen, entscheidend bestimmen, beschließen, für etw. stimmen, sich erklären, sich aussprechen, a) übh., m. Acc., ...
sē-cerno , crēvi, crētum, ere, ab - od. aussondern, ab - od. ausscheiden, trennen (Ggstz. confundere), I) eig.: arietes, Varro: sparsos sine ordine flores calathis, in Körben sondern, ...
ex-cerno , crēvī, crētum, ere, aussondern = scheiden (vgl. Drak. Liv. 28, 39,10), I) im allg.: ex captorum numero excreti Saguntini, Liv.: haedi excreti, Verg. – II) insbes.: 1) als ...
crībrum , ī, n. (v. cerno = *crino), das Sieb, der Durchschlag (aus Fell, Leinwand, von Haaren usw.), Lucil. 681: novum, Varro fr.: farinarium, Cato u. Plin.: pollinarium, Plaut. ...
in-cerno , crēvī, crētum, ere, einsieben, daran - od. darübersieben, mit dem Sieb bestreuen, eo terram cribro, Cato.: liba farris semine, Varro fr.: super fricaturam marmor, Vitr.: piper album cum sale nigro incretum, ...
crētūra , ae, f. (cerno), das Ausgesiebte, die Spreu, das Kaff, Pallad. 1, 24, 3.
dis-cerno , crēvī, crētum, ere, absondern, trennen, I) eig.: a) übh.: qui (longurii) equas discernant, ne inter se pugnare possint, Varro: multis lignum hoc a carnibus discernitur tunicis, Plin.: mons, qui fines eorum discerneret ...
sub-cerno (succerno), crēvī, crētum, ere, I) durchsieben, Cato u. Vitr.: subc. cribro farinario, Plin.: scherzh., iste gradus succretust cribro pollinario, Plaut. Poen. 513. – II) übtr., durchschütteln, Auct. ...
sucerdae (succerdae), ārum, f. (v. sus u. vielleicht cerno st. excerno), der Schweinekot, Titin. com. 178. Lucil. 1018.
1. incrētus , a, um (in u. cerno), ungesiebt, furfures, unreine, Apul. met. 7, 15.
con-cerno , ere, mit etw. zusammensieben u. so vermischen, carni, Augustin. conf. 5, 10 extr.
cernitus , s. cerno /.
succerno , s. sub-cerno.
cernentia , ae, f. (cernens, cerno), das Sehen (Ggstz. caecitas), Mart. Cap. 4. § 384 u. 386.
percernis , e (per u. cerno), leicht sichtbar, Corp. inscr. Lat. 12, 1329.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro