ito , āre (Intens. v. eo), gehen, ad legionem, zu Felde, Plaut.: ad cenas, Cic.: ad magistros, Apul.: in ludum litterarium, Plin.: in ludos (Schulen), SC. vet.: pedibus in curiam, Gell.
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat ...
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , ... ... , um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. ... ... ) mit einer Negation = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, ...
tardē , Adv. m. Comp. u. Superl. (tardus), I) langsam (Ggstz. celeriter, cito, strenue), navigare, Cic.: crescere, Verg.: tardius moveri, Cic.: tardius an ...
... vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, Eilbote zu ... ... Hand, Plaut. Bacch. 738. – nachdrücklicher statt des Adv. (cito), topper citi ad aedes venimus Circae, Naev. fr.: equites parent citi ...
lentē , Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. cito), procedere, Caes.: currere, Ov.: agere, Liv.: coquere, Plin.: lentius subsequi, Caes.: lentissime mandere, Colum. – der Zeit nach, quae res cum lentius spe ipsorum traheretur, ...
itito , āre (Intens. v. ito), gehen, exsequias, Naev. bell. Pun. lib. 3. fr. 5. p. 61 ed. Klussm. (von Vahlen nicht angeführt).
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, ...
in-cito , āvī, ātum, āre, in rasche Bewegung setzen, antreiben, anregen, I) eig. u. übtr.: A) eig. (Ggstz. tardare), equos, Caes.: hastas, Val. Flacc.: naves remis, Caes.: currentem, s. ...
re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut vortragen, vorlesen, A) vom Blatte, 1) im allg.: To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae ...
ārēsco , āruī, cere (Inchoat. zu areo), I) ... ... , Plaut.: herbae arescunt et interficiuntur, Cic. fr.: omnis aruerat tellus, Lucan.: cito arescit lacrima, Cic.: nihil lacrimā citius arescit, Cornif. rhet.: arescens unda, ...
audēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... audenti quam ignavo patiendum, Tac. – tu ne cede malis, sed contra audentior ito, Verg.: puer quidam audentior ceteris, Plin. ep.: nonne his latior et ...
in-nōdo , āvī, ātum, āre, verknüpfen, I) ... ... eig., zuschnüren, guttur, Amm. 28, 6, 27: altis cervicibus cito laqueus innodatur, Ambros. in psalm. 118. serm. 8. § 44. ...
dē-cito , āre, schnell herabgleiten lassen, instabile vestigium plantis roscidis, Apul. met. 2, 4 zw.
ac-cīto , āre, hervorrufen = aussprechen, vota, Macr. de diff. Gr. et Lat. verbi 18, 1.
citius , Adv., s. 1. citō.
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo, concio), immer und immer anregen od. aufregen, I) nachhaltig in Bewegung setzen od. erhalten, 1) in rasche Bewegung (in raschen Lauf) –, in ...
citātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. cito), angetrieben, beschleunigt, schleunig, rasch, geschwind, eilend (Ggstz. tardus), a) übh.: citati (eiligen) nautae, Prop.: citatior ...
sus-cito , āvī, ātum, āre (cieo), I) erheben, A) übh.: a) in die Höhe richten, die Erde beim Pflügen, Verg.: lintea, Ov. – b) errichten, aufbauen, delubra, Lucr. 5 ...
herctum (erctum), ī, n. (hercisco), das eingeschlossene Gehöft; ... ... Cic. de or. 1, 237 (s. das. Ellendt): ercto non cito, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Donat. b. Serv ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro