conca , s. concha.
concha (arch. conca, zB. Cato r.r. 66 K ... ... Insbes., margaritarum od. unionum concha, im Zshg. bl. concha, die Perlenmuschel, Plin. – ... ... Fäßchen, Schälchen, Fläschchen, Büchschen, concha salis puri, Hor.: funde capacibus unguenta de conchis, ...
ē-no , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen, A) eig.: 1) im allg., v. Tieren, e concha, Cic. de fin. 3, 63. – v. Schiffen, ...
sonāx , ācis (sono), sehr ertönend, mit schmetterndem Tone, concha, Apul. met. 4, 31 (aber Ov. met. 1, 333 jetzt conchae sonanti): aper dentibus attritu sonaci spumeus, Apul. met. 8, 4.
sonāns , antis, PAdi. (sono), tönend, schallend, fidiculae numerose (taktmäßig) sonantes, Cic. de nat. deor. 2, 22: concha, schmetternde, Ov. met. 1, 333: meatus animae sonantior et gravior ...
pūstulo , āvī, ātum, āre (pustula), I) tr., ... ... . 5, 1, 16. – II) intr., Blasen bekommen, si concha aliquid pustulat, Tert. de hab. mul. 6.
ventōsus , a, um (ventus), voll Wind, windig, ... ... folles, Verg.: dies, Quint.: aequora, Verg.: autumnus, Plin.: tempestas, Colum.: concha, Tuba, Lucan.: cucurbita, Schröpfkopf, Iuven.: pes, geschwollener, ...
Satricum , ī, n., latinische Stadt an der appischen Straße auf dem Gebiete von Antium, j. Casale di Conca mit teilweise erhaltenen Ringmauern, Cic. ad Q. fr. 3, 1, ...
recurvus , a, um, zurückgekrümmt, zurück-, rückwärts gebogen, cornu, Verg.: tectum, Labyrinth, Ov.: concha, Plin.: aera, der Hamen, Ov.: nexus hederae, sich schlängelnd, Ov.
conchula (concula, concla), ae, f. (Demin. v. concha), die kleine Muschel, Plaut., Cels. u.a.
concheus , a, um (concha), zur Muschel gehörig, baca, Perle, Ps. Verg. cul. 68 R.
clūsilis , e (cludo), sich leicht schließend, concha, Plin. 9, 132.
conchātus , a, um (concha), muschelförmig, cauda, Plin. 10, 43: rectum vel conchatum parietum spatium, Plin. 11, 270.
carīnātus , a, um (carina), kielförmig, concha acatii, Plin.: pectus hominis, Plin.
virgulātus , a, um (virgula), gestreift, mit Streifen (Linien) versehen, concha, Plin. 9, 103.
denticulātus , a, um (denticulus), mit Zähnen-, mit Zinken-, mit Zacken-, mit Spitzen versehen, falx, Col.: forceps, Plin.: concha, Plin.
margarītifer , fera, ferum (margarita u. fero), Perlen enthaltend, -führend, concha, Plin. 32, 147.
hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) ...
cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una ...
Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg ... ... Venus Erycina, Cic., u. bl. Erycīna, Hor. u. Ov.: concha, Perlenmuschel (weil Venus nach ihrer Geburt auf einer Muschel nach Cyprus schwamm), ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro