Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vitiosus

vitiosus [Georges-1913]

vitiōsus , a, um (vitium), voll Fehler, -Gebrechen, ... ... die Auspizien geschehen, -gemacht, -gewählt, in dira et vitiosa incurrimus, Cic.: consul, dictator, Cic. u. Liv. – 2) moralisch fehlerhaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3523-3524.
Aufidius

Aufidius [Georges-1913]

Aufidius , a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem ... ... Aufidius Orestes (Aurelianus), Cic. de dom. 35, der 71 v. Chr. Konsul war, Cic. Planc. 52; de off. 2, 58. – M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
Caninius

Caninius [Georges-1913]

Cānīnius , ī, m., Name einer plebej. röm. gens, ... ... Gallien, nur einige Nachmittagsstunden des letzten Dezembers (im J. 45 v. Chr.) Konsul, daher der Scherz bei Cic. ep. 7, 30, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caninius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
collinus

collinus [Georges-1913]

collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, ... ... C., zwischen diesem u. dem flaminischen Tore hatten die röm. Legionen unter dem Konsul Fabius ein Lager, als Hannibal sich Rom auf 3000 Schritte näherte u. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
Cocceius

Cocceius [Georges-1913]

Coccēius , a, um, Name eines ital. Geschlechts, aus dem ... ... Cocc. Nerva, Prätor 65 nach Chr., Tac. ann. 15, 72, Konsul 71 nach Chr., Corp. inscr. Lat. 10, 4734, röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cocceius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223.
demonstro

demonstro [Georges-1913]

dē-mōnstro , āvī, ātum, āre, nachweisen, auf ... ... Caes.: tamen vobis alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demonstro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2034-2036.
provincia

provincia [Georges-1913]

prōvincia , ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja ... ... II) prägn., als publiz. t. t., der einem Magistrate (Prätor, Konsul usw.) angewiesene Geschäfts-, Wirkungskreis, die Geschäfte ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provincia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2045-2046.
dissimulo

dissimulo [Georges-1913]

dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. ... ... sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2226-2227.
exercitus [2]

exercitus [2] [Georges-1913]

2. exercitus , ūs, m. (exerceo), I) die ... ... Versammlung der Bürger, -des Volks in den Zenturiatkomitien, Comment. consul. b. Varro LL. 6, 88; vgl. Gell. 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exercitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2549-2550.
subscribo

subscribo [Georges-1913]

sub-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, ... ... , Vorschub leisten, Cels.: si voto fortuna subscripserit, Colum.: subscripsit orationi eius consul cum meritis P. Decii laudibus, tum quae ex concordia consulum bona, quaeque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2875-2876.
Concordia [2]

Concordia [2] [Georges-1913]

2. Concordia , ae, f., I) die Göttin der Eintracht ... ... Liv. 40, 19, 2 gemeint): ein drittes, nach den gracchischen Unruhen vom Konsul Opimius gegründetes b. Augustin. de civ. dei 3, 25; u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Concordia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1407.
praesideo

praesideo [Georges-1913]

praesideo , sēdī, sessum, ēre (prae u. sedeo), I ... ... , Sall.: insbes., zur Kaiserzt., den Vorsitz haben (als Konsul), an der Spitze des Senates stehen, Plin. ep. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1881.
Caecilius

Caecilius [Georges-1913]

Caecilius , a, Name einer berühmten plebejischen gens, deren bedeutendste ... ... fin. 5, 82. – Dessen ältester Sohn Q. Caec. Metellus, Konsul 123 v. Chr., wegen eines Sieges u. Triumphs über die Balearen mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caecilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 895.
Marcellus

Marcellus [Georges-1913]

Mārcellus , ī, m., Beiname der berühmten Familie der plebejischen Klaudier ... ... off. 1, 61. – M. Claudius Marcellus, der, Cäsars Feind, als Konsul das SC. de revocando Caesare beantragte, später von Cäsar begnadigt (dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810-811.
conventio

conventio [Georges-1913]

conventio , ōnis, f. (convenio), I) eig., die ... ... conventionem vocare Quirites huc ad me, ad conventionem ire huc ad iudices, Comment. consul. bei Varro LL. 6, 88: conventionem habere, Tabb. cons. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660.
oblittero

oblittero [Georges-1913]

oblittero , āvī, ātum, āre (oblino), überstreichen, auslöschen, ... ... publici mei beneficii memoriā privatam offensionem oblitterarunt, Cic.: adversam prosperā pugnā oblitteravit (consul), Liv.: non tamen oblitterare famam rei male gestae potuit, Liv.: suo beneficio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblittero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1250.
Frontinus

Frontinus [Georges-1913]

Frontīnus , Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig als Offizier u. Techniker im Felde wie als Zivilingenieur, Verfasser einer Sammlung ... ... . Trajan Aufseher der Wasserleitungen in Rom (curator aquarum), 100 n. Chr. Konsul und 101 Prokonsul in Britannien.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Frontinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2853.
conquiesco

conquiesco [Georges-1913]

con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... . von Strapazen ausruhen, ibi sub armis proximā nocte conquiescit, Caes.: consul respirare et conquiescere paulisper militem iubet, Liv. – γ) v. lebl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquiesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1496-1497.
sollicitus

sollicitus [Georges-1913]

sollicitus , a, um (sollus [= totus] u. cio), ... ... me securior, Tac.: sollicitus propter difficultatem locorum, Liv.: propter Iudaeos, Vulg.: sollicitus consul et propter itineris difficultatem et eorum vicem, quos praemiserat, Liv.: solliciti vicem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sollicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2717-2718.
singularis

singularis [Georges-1913]

singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) ... ... s., Nep.: quid tam singulare (est) quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2683-2684.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon