... zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, ... ... legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi ... ... Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter ...
crēduo , s. crēdo /.
ac-crēdo (ad-crēdo), didī, ditum, ere, zu glauben geneigt sein, alqd, Lucr. u. Col.: alci alqd, Plaut: alci, Hor.: absol., vix accr., Cic. ep.: non accr., Nep. – / ...
crēdito , āre (Intens. v. credo), etwas fest glauben, defecatam silentio vitam agere creditabam, Fulg. myth. 1. praef. p. 4, 16 H.
crēditor , ōris, m. (credo), der Gläubiger (Ggstz. debitor, der Schuldner), cr. acerbus, Sen.: cr. lentus (geduldiger) et sapiens (vernünftiger), Sen.: cr. onerosus (lästiger), ICt.: u. (im Bilde) ...
lītigium , iī, n. (litigo), ein bißchen Streit, -Zank, litigium tibi est cum uxore, Plaut. Men. 151: credo cum viro litigium natum esse aliquod, Plaut. Men. 765: nam ego aliquid ...
crēdulus , a, um (credo), I) aktiv, leichttrauend, leichtgläubig, arglos, stultus et cr. auditor, Cic.: me libenter credulum praebeo, Cic.: piscis, Ov.: armenta, Hor.: cr. alci, der einem leicht glaubt, Verg. u. ...
con-crēdo , didī, ditum, ere, anvertrauen, alci vidulum, alci aurum, Plaut.: navigia mari, Col.: alci vitam ac fortunas, Lucil. fr.: rem et famam suam commendare et c. alci, Cic.: alqd taciturnitati, fide (= fidei) alcis, ...
dis-crēdo , ere, nicht glauben, mit Acc. od. mit Acc. u. Infin., Commodian. apol. 552; 1, 1, 3; 1, 23, 10 u.a.: non discr. = gar wohl glauben, ...
crēditum , ī, n., s. crēdo no. II, 1, c.
crēdibilis , e, Adi. m. Compar. (credo), glaublich, glaubhaft (Ggstz. incredibilis), vix credibili celeritate, Plin.: vix credibili modo, Plin.: cr. ratio (Grund), Quint.: sit tibi cr. sermo consuetaque verba, Ov. – alqd ...
incrēditus , a, um (in u. credo), ungeglaubt, vaticinia Cassandrae, Apul. de deo Socr. 18. – / Sen. contr. 5, 1 (30), 6 jetzt Bursian u. Kießling ita creditam.
incrēdendus (incredundus), a, um (in u. credo), unglaublich, fabula, Apul. met. 2, 12: frugum illecebrae, Apul. apol. 47: caerimoniarum incr. potentiae, Apul. flor. 15. p. 18, 10 Kr.
crēditārius , iī, m. (credo), der Vertraute, der Kämmerer, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 8, 20.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic. 9) ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... , fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare (mit mir zufrieden sei). At ego me ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... si tibi magis cordi est nos ea tibi dare potius quam Mezentio, Cato fr.: credo rem Antiatem diuturniorem manere dis cordi fuisse, Liv. – b) (nach ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro