... m. Nom. u. Acc., en causa, Cic.: en aras, Verg.: so ... ... ellum, ellam (st. en illum, en illam), Komik. – b) absol.: ... ... u. in der Formel en umquam, en umquam futurum etc.? Liv.: verb. mit Wunsch ...
2. en , s. 1. in a. E. /.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus ...
ob , Praep. m. Acc. (altindisch ... ... hin, nach... hin, nach... zu, nach, ob Romam legiones ducere, Enn. fr.: ob os ora sua obvertere, Enn.: ignis, qui est ob os offusus, Cic.; vgl. sufferre tergum ...
mū , Interi. (μῦ), I) ein Muck od. ... ... als Bezeichnung des geringsten Lautes, mu facere, mucken, einen Mucks tun, Enn. fr. inc. 9. Lucil. 426. – II) Laut eines Klagenden ...
3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. hem eingeführt, allein = wie? (383. 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! ...
1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... ) das Rind, als m. = Ochse, Cyprius, Enn. fr.: opimus, Cic.: indomitus, Varr.: boves domiti indomitique, Liv.: boves ...
ibi , Adv. (vom Pronominalstamme *i - [is]), I) daselbst, da, dort, Enn., Komik., Cic. u.a.: m. folg. Genet., ibi loci, Plin. 6, 30: korresp. mit a. Adverbb., ibi ...
c eu , Adv. (zsgzg. aus *ce-ve, ... ... Vergleichspartikel, gleichwie, ganz wie, I) im allg., b. Enn., Catull., Verg., Suet. u.a. – bei dicht. Vergleichen u. ...
1. Nār , Nāris, m., ein italischer Fluß mit schwefelhaltigem ... ... Sabinerlandes fließt u. sich in Umbrien mit dem Tiber vereinigt, j. Nera, Enn. ann. 260. Verg. Aen. 7, 517. Ov. met. 14, ...
2. tam , Adv. = tamen (vgl. Fest. 360, 5), Enn. fr. scen. 416. tr. 9 (329). Naev. com. 130. Titin. com. 156 u. 157. Plaut. merc. 734 R. (nach Bothes Vermutung). ...
1. gau = gaudium, Enn. ann. 574.
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... , A) v. Feuchtigkeiten, tum tumido manat ex omni corpore sudor, Enn. ann. 418: fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl ...
... . (st. ence, v. en u. ce), eine demonstrative Partikel, die entweder einfach auf eine ... ... . Cic.: ecce autem repente, Cic.: ecce autem ex improviso, Sall.: en ecce, Apul. (s. Hildebr. Apul. met. 1, 1 ...
... Pacuv. fr.: asta et Athenas contempla, Enn. fr.: asta, ut consuetus es puer olim, Plaut.: erus stupidus ... ... Lucr. 3, 1076: astante ope barbaricā, noch stand, dauerte, Enn. tr. 120 (83). – / ast. illum locum, Prisc. ...
urbs , urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, I) eig.: A) im allg.: urbs atque agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. ...
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ich nehme an), zur Bezeichnung einer berichtigenden Antwort, dah. bald = ja vielmehr, ja sogar, allerdings, bald = o nein, nein vielmehr, im Gegenteil, häufig ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig, Enn. tr. 70 (34): u. so avens, Hor. sat. 2 ...
Argō , ūs, Akk. u. Abl. ō, f. ... ... Jasons Führung einen Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vlies zu holen, Enn. tr. 284 (209). Varr. sat. Men. 15. – Von ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro