1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen, mit Rosen besetzt, erfüllt usw., Rosen-, vinculum (Kranz), Sen.: strophium, Verg.: corona, Apul.: flores, Claud.: ripa, voll Rosen, Claud.: rosae purpureae ...
clāmōsus , a, um (clamo), voll Geschrei, d ... ... v. Zornigen, Sen. – II) passiv: A) von Geschrei erfüllt, circus, Mart. u. Iuven.: Subura, Mart. – m ...
dēmūgītus , a, um (de u. mugio), mit Gebrüll erfüllt, paludes, Ov. met. 11, 375.
ex-horrēsco , horruī, ere, I) intr. aufschaudern, mit Schauder erfüllt werden, sich entsetzen, aequoris instar (wie das Meer), Ov.: plus aequo, Petron.: metu (vor F.), Cic.: in (vor) alqo, Cic. – II ...
furibundus , a, um (furo), I) sich der Wut ... ... Ov.: impetus, Cic. – II) sich der Begeisterung hingebend, von Begeisterung erfüllt, begeistert, praedictio, Cic. de div. 1, 4.
per-horrēsco , horruī, ere, ganz rauh werden, I) ... ... 704. – II) prägn., v. persönl. Subjj. = mit Schauder erfüllt werden, durch und durch schaudern, -erbeben, sich heftig entsetzen, A) ...
sanguinolentus (sanguinulentus), a, um (sanguis), voll Blut, mit Blut erfüllt, I) im allg.: a) mit Blut unterlaufen, blutig, oculus, Marc. Emp. 8: oculi, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... iam propiore dei, da vom mächtigen Hauch des nahenden Gottes jetzt mit Begeisterung sie erfüllt ward, Verg. – te... Gratia afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ...
ululo , āvī, ātum, āre (verw. mit dem griech. ... ... – b) übtr., v. Örtl., heulen, von Geheul ertönen, -erfüllt sein, cavae plangoribus aedes femineis ululant, Verg.: ulularunt flebile ripae, Sil ...
... gaudio (ich mit der größten Fr. erfüllt, meiner Fr. die Krone aufgesetzt werde), quod vulgo hominum opinio socium ... ... complexum mihi tuum defuisse, Cic.: cumulata erant officia vitae, im vollen Maße erfüllt, Cic.: ii, quorum studiis ea, quae natura desiderat, expleta atque ...
dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Abl., mit etw. dicht besetzt, von etw. erfüllt, voll, caput densum caesarie, Ov.: trames densus caligine opacā, Ov. ...
tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... Bildung haben, Cic.: Laelia patris elegantiā tincta, Cic.: verba sensu tincta, erfüllt von usw., Quint. – II) insbes.: A) wie inficere ...
strepo , uī, itum, ere, I) wild lärmen, ... ... , lärmend riefen, Liv.: qui (lucus) Capitolium montem strepit, mit Geräusch erfüllt, ertönen läßt, M. Caes. bei Fronto. – B) bildl ...
re-pleo , plēvī, plētum, ēre, I) wieder erfüllen, ... ... , Cic. – dah. replētus, a, um, voll, erfüllt, eig. u. bildl., templa, Cic.: eruditione, Suet.: vitā ...
in-undo , āvī, ātum, āre, I) tr. überschwemmen ... ... mens ingenti flumine litterarum inundata, Petron.: invidiā inundatus, Petron.: inundatus divino spiritu, erfüllt, Tert. – B) übtr., v. einer Menschenmenge, wie unser ...
ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, I ... ... cath. 5, 18. – II) übtr., trunken, berauscht = erfüllt von usw., ocellus, liebetrunken, Catull.: sanguine civium, Plin.: dulci ...
ir-rigo (in-rigo), āvī, ātum, āre, I) ... ... superfuso irrigatus, überschwemmt, Liv. – übtr., sol irrigat caelum candore, erfüllt, Lucr.: lanugo flora nunc (genas) demum irrigat, Acc. fr.: fessos ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro