fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) ... ... . – II) nom. propr., Fānum, ī, n., eine Stadt an der Küste von Umbrien in ... ... Fano, Caes. b. c. 1, 11, 4: vollst. Fanum Fortunae, Tac. hist. 3, 50: ...
fāno , āre (fanum), weihen, heiligen, Varro LL. 6, 54.
fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. de-fendo), das Heu, I) eig.: feni manipulus, Sen.: fenum secare, Cato: fenum caedere, demetere, Col.: fenum convertere (wenden), Col.: fenum alios esse ...
puter , putris, putre, u. putris , e, I ... ... morsch, ranzig, brandig, navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: fanum, Hor.: navigium, Sen. rhet.: aedificium, Sen.: saxa, Sen.: poma, ...
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, ... ... assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum haereticae novitatis assuisti, Tert. adv. Marc. 4, 11: cui (fasciae) ...
fānor , ārī (fanum), umherrasen, cervice lassā, Maecen. in Sen. ep. 114, 5.
sē-pōno , posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin ... ... et occultare, seponere et recondere, Cic.: mit Angabe des Zweckes, alqd ad fanum, für den T . (= für die Ausschmückung des T ...
im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. mitto), ... ... allg.: alqm in urbem (Ggstz. emittere urbe), Cic.: servos ad spoliandum fanum, Cic.: corpus in undam, Ov.: alqm mediis flammis, Ov.: equum ad ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. ...
malacia , ae, f., I) Windstille auf dem ... ... b. G. 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. de vir. ill. 22, 3. – im ...
1. profāno , āvī, ātum, āre (pro u. fanum), einem Gotte etw. vor dem Tempel darbringen, d.i. weihen, heiligen, opfern (s. 1. VarroLL. 6, 54), dapem, Cato: urnam vini, Cato: decimam ...
profānus , a, um (pro u. fanum, eig. vor dem heiligen Bezirke liegend; dah.) nicht geheiligt (s. Macr. sat. 3, 3, 3), I) im allg., ungeheiligt, ungeweiht, unheilig, gemein ...
ex-tergeo , tersī, tersum, ēre, auswischen, abwischen, manus, Plaut.: coronas, Vitr.: scherzh. übtr., fanum quod non eversum atque extersum reliqueris? wie gefegt und gekehrt = rein ausgeplündert ...
fēnārius (faenārius), a, um (fenum, faenum), zum Heu gehörig, Heu-, falx, Cato r. r. 10, 3. Varro LL. 5, 137. Ulp. dig. 33, 7, 8 pr. Pallad. 1, 43, 2. Treb. Poll ...
fānāticus , a, um (fanum), von einer Gottheit in Entzückung, rasende Begeisterung, Raserei versetzt, begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, I) eig., v. Pers.: Galli f., Liv.: homo, Schwärmer, Cic.: isti philosophi superstitiosi ...
Rediculus , ī, m. (redeo), röm. Lar (lar), ... ... Kapelle vor der porta Capena (von wo Hannibal seinen Rückzug antrat), Rediculi fanum, Fest. 282 (a), 23: campus Rediculi, Plin. 10, 122.
dēfānātus , a, um (de u. fanum), entheiligt, entweiht, unheilig, Arnob. 4, 37.
īn-spoliātus , a, um (in u. spolio), ... ... u. 10 11. Quint. 7, 1, 33: v. Lebl., fanum, Ps. Sall. de rep. 1, 2. § 7: arma, ...
Aesculāpīum , ī, n. (Ἀσκληπε ... ... des Äskulap (rein lat. Aesculapii aedes oder templum od. fanum od. sacellum), Liv. 38, 5, 2. Vitr. 7. praef ...
cōnfānēnsēs , ium, m. (con u. fanum), zu einem fanum Gehörige, -Eingepfarrte, Corp. inscr. Lat. 13, 6378.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro