familia , ae ( auch as, nach den Wörtern ... ... quam illi in nostra melius famulo familia, Plaut.: familiam Catonianam vendere, Cic.: familiā privatā (durch seine eigenen ... ... fr.: herciscundae familiae causam agere, Cic.: decem dierum vix mihi est familia, habe kaum Lebensunterhalt auf ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – urbs filia, Tochterstadt, Augustin. de civ. dei 3, 14 ...
2. Cūrio , ōnis, m., Beiname der gens Scribonia (s. 1. Scribonius). – Curionum familia, Solin. 1. § 116.
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... Sohn (Ggstz. filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: ...
dominus , ī, m. (v. domus), I) im engem Sinne, der Herr vom Hause, Hausherr, Gebieter (Ggstz. familia), Komik., Cic. u.a.; u.v. Sohn des Hauses, ...
Cassius , a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej. röm. Geschlechts, familia, Tac. ann. 12, 12: via, eine Abzweigung der flaminischen Straße, Cic. Phil. 12, 22 sq.: lex Cassia (tabellaria), Cic. de legg. ...
vēnālis , e (venus, us), I) verkäuflich, feil, ... ... merces, Hor.: anulus in auctione venalis, Plin.: cibus uno asse venalis, Plin.: familia (Sklaven) venalis, Pollio b. Quint.: res venales, Verkaufsgegenstände, ...
cūrātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... I) mit Sorgfalt gepflegt, abgewartet, boves bene c., Cato: familia bene c. ac vestita, Plin.: nitida et c. vox, Quint.: ut ...
reliquus (relicuus), a, um (relinquo), zurückgelassen, übriggeblieben, ... ... eig.: A) im allg.: si qua spes reliqua est, Cic.: familia, ex qua reliquus est Rufus, zurückgeblieben, noch übrig ist, Cic. ...
plēbēius , a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch, plebejisch, aus der Plebs (Ggstz. patricius), familia, Cic.: homo, Cic.: Pudicitia (Göttin), Liv.: consul, Liv.: ...
hercīsco (ercīsco), ere, ein Erbgut, eine Erbschaft zerschlagen, teilen, in der Verbdg.: herciscunda familia, Erbschaftsverteilung, Corp. inscr. Lat. 1, 205. II. lin. 54 sq. (wo erc.) Cic. de or. 1, 237 ...
fundātus , a, um, PAdi. (v. 1. fundo), mit einem guten Grunde versehen, I) eig.: ... ... 5. – II) übtr., den Glücksumständen nach fest begründet, fundatissima familia, Cic. de domo 36, 96.
ūniversus (archaist. ūnivorsus), a, um (v. unus ... ... adi.: mundus, die ganze Welt, als ein einzelnes Ganzes gedacht, Cic.: familia, Cic.: vita, Cic.: triduum, ganze drei Tage, Ter.: ad ...
patricius , a, um (patres, s. paterno. II, ... ... ) adi.: pueri, Plaut.: homo, ein Patrizier, Salv.: gens, Iuven.: familia, Cic. u. Vell. – II) subst., patricius, der ...
adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, ... ... .: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia, die Familie, in die jmd. durch Adoption aufgenommen worden ist, ICt ...
familiola , ae, f. (Demin. v. familia), eine kleine Familie, Hieron. epist. 108, 2.
familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das ...
monētārius , a, um (moneta), zur Münze gehörig, Münz-, familia, die Münzarbeiter einer Münze, Corp. inscr. Lat. 6, 298. – subst., monētarius, iī, m., der Münzarbeiter, Münzer, Corp. inscr. Lat. ...
familiōsus , a, um (familia), ein zahlreiches Gesinde habend, domus, Porphyr. Hor. epod. 2, 65.
lanisticius , a, um (lanista), dem Fechtmeister der Gladiatoren gehörig, vom F. gekauft, familia, Gladiatoren, Petron. 45, 4.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro