2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... pabula, Caes.: alci collum, Q. Cic.: alci nares et brachia, Hygin.: fauces novaculā, Suet.: unguis sectus, Hor. – cotem novaculā, Flor.: lapidem serrā ...
... fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns ... ... Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung (= macht sie unmöglich), ...
raucus , a, um (st. ravicus, v. ravis ... ... heiser, I) eig.: A) heiser durch Krankheit, fauces, Lucr. 6, 1187. – B) heiser durch Reden, ...
aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, ... ... an der Oberfläche rauh-, uneben-, ungleich machen, a) übh.: fauces (Schlund), Cels.: tabula lapidibus aut ferro asperata, Varr.: glacialis hiems ...
co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, ... ... I) eig.: vulnus, Petr.: fenum in struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. Max.: Pompeius adhuc in oppidis coartatus, Cic. ...
bivius , a, um (bis u. via), doppelwegig, fauces, die Schlünde od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, ...
oblīdo , līsī, līsum, ere (ob u. laedo), I ... ... digitulis duobus, v. Erwürgen, Cic. pro Scauro 10: so auch fauces, Tac.: guttur, Prud. – II) erdrücken, erwürgen, zerquetschen, ...
russus , a, um ( zu ruber), rot, fauces, Enn. tr. fr.: gingiva, Catull.: tunicae russae militares oder ducales, Valer. imp. b. Treb. Poll. u. Vopisc.: vinum russum, Vopisc. – / rusus ...
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen, verschlingen, I) eig.: comas, Verg.: fauces laqueo, Ov.: vincula gutturi, Hor.: palmas armis, Verg.: capiti diadema, ...
ob-dulco , (āvī), ātum, āre, versüßen, würzhaft ... ... Aur. de morb. chron. 3, 8, 146; 4, 1, 12: fauces, Ambros. hexaëm. 5, 12. Augustin. serm. 157, 1: fontes ...
paupulo , āre, Naturlaut des Pfaues, Suet. fr. 161. p. 251, 4 R. Anthol. Lat. 762, 26 R.
... cutem, Cels.: oculum, palpebras, Cels.: fauces, Cels. u. Plin. ep.: u. so arteria exasperata ... ... – d) dem Tone nach rauh machen, rasae fauces vocem exasperant, Quint. 11, 3, 20: faucium vitio vox exasperatur, ...
macellum , ī, n. (vgl. unser »Metzel«), I) ... ... Fleischmarkt, annona macelli, Varro u. Suet.: tholi macelli, Varro fr., fauces macelli, Cic.: venio ad macellum, Plaut.: ad macellum adventamus, Ter.: annonam ...
sūdārium , iī, n. (sudo), das Schweißtuch, Taschentuch ... ... .: sudario manus tergere, Petron.: ante faciem obtendere sudarium, Suet.: sudario os et fauces suas coartare, Val. Max.: iam mihi nigrescunt tonsā sudaria barbā, Mart.: ...
arāneāns , antis (Partic. v. *araneo), Spinnengewebe enthaltend, fauces araneantes, in die seit lange keine Nahrung gekommen, Apul. met. 4, 22.
interprimo , pressī, pressum, ere (inter u. premo), I) eindrücken, zerdrücken, alci fauces, Plaut. rud. 655. – II) unterdrücken = zu verheimlichen suchen, Min. Fel. Oct. 10, 2.
occallātus , a, um (ob u. callus), dickhäutig = abgestumpft, gefühllos, fauces occallatae cibis ardentibus, Sen. nat. qu. 4, 13, 10.
per-frīgēsco , frīxī, ere, kalt werden, sich erkälten, ... ... Varro, Cels. u.a.: artus perfrigescere, Scrib. Larg.: perfrixisse tuas fauces, Mart. – bildl., Fronto ad M. Caes. 4, 5. ...
in-explēbilis , e (in u. expleo), I) passiv ... ... 11, 88. – b) übtr.: α) v. Lebl.: populi fauces, Cic.: cupiditas, libido, Cic.: animus, Sen.: desiderium videndi, Val. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro