1. flūctus , ūs, m. (fluo, vom alten ... ... leviter allui, Plin. ep.: fluctibus compleri, Caes.: fluctus sedare, Cic.: fluctus frangere, Sen.: ire per longos fluctus, das weite Meer, Hor. – sprichw., excitare ...
2. flūctus , s. 1. flūxus /.
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus eludit, Cic. top. 31. Quint. 5, 14, 34. – II ...
cānus , a, um ( aus * cas - nos; ... ... weißgrau, I) eig.: a) übh.: aequora, Enn. fr.: fluctus, Lucr. u. Min. Fel.: aqua, Ov., u. mare ...
ē-nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī, I) ... ... emporarbeiten, 1) sich herausarbeiten, -winden, sich durcharbeiten, per adversos fluctus ingenti labore remigum, Liv.: per angustias aditus et ingruentem multitudinem, Tac. – ...
salsus , a, um, PAdi. (v. salo od. ... ... eig.: caseus, Colum.: tellus, Verg.: salsior cibus, Plin.: vada salsa, fluctus salsi, v. Meere, Verg.: mola salsa, Mart., u. poet ...
prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen ... ... ) auswerfen, anspülen, genus omne natantum litore in extremo ceu naufraga corpora fluctus proluit, Verg. georg. 3, 541 sqq. – prägn., ventrem, ...
1. prōrsus (altlat. prossus, prōsus), Adv. (pro ... ... sed transvorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. Pseud. 955: rursus prorsus reciprocat fluctus, Enn. fr. scen. 116: mortales multi rursus ac prorsus meant, Varro ...
flūctuo , āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen, wogen, A) eig.: ita fluctuare video vehementer mare, Plaut. rud. 903. – B) übtr.: 1) wogen, wallen = sich wellenförmig bewegen, ...
re-vom o , vomuī, ere, zurückspeien, wieder von sich geben, fluctus, Verg.: plumam, Plin.: Charybdis vorat revomitque carinas, Ov.: im Bilde, cum sanguine et spiritu male partam victoriam, Flor. – / Lucan. 6, 24 jetzt ...
undōsus , a, um (unda), wellenreich, heftig wallend, ... ... 693: aequor, Verg. Aen. 4, 313: regna, Sil. 5, 21: fluctus undosior, Solin. 12, 11: torrentes undosissimi, Augustin. de civ. dei ...
ef-findo , ere (ex u. findo), zerspalten, zerteilen, fluctus rectos, durchsegeln, Manil. 4, 283.
ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, -peitschen, aufpeitschen, emportreiben, mare remis, Curt.: ebenso fluctus, Curt.: quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) ...
porricio , (rēcī od. rēxī), rectum, ere, altlat. ... ... exta, Plaut. u. Varro: exta in mare, Liv.: exta in fluctus, Verg.: inter quoius (agnae) exta caesa et porrecta flamen primus vinum legit ...
verendus , a, um, PAdi. (v. vereor), ... ... , Ov. – b) furchtbar, Alexander Partho v., Lucan.: v. fluctus classibus, Lucan. – c) schämenswert, Scham-, partes, Schamglieder, ...
re-sorbeo , ēre, wieder-, zurück in sich schlucken, -schlürfen, fluctus, Ov.: nec mare litore tenus accrescere aut resorberi, Tac.: mare in se resorberi, Plin. ep.: vocem, Plin.: spiritum, verschlucken, einziehen, Quint.: fletum, die ...
spūmifer , fera, ferum (spuma u. fero), Schaum bei sich tragend, schäumend, Anio, Prop.: 4 (5), 7 ... ... Aegon, Stat. Theb. 5, 56: Hebrus, Stat. Theb. 9, 438: fluctus, Stat. Achill. 1, 59.
maritimus u. maritumus , a, um (mare), ... ... fossicius), Varro: piscinae, Varro: thermae, Corp. inscr. Lat. 14, 137: fluctus, Nep.: navis, Seeschiff, Liv.: milites, Seesoldaten, Marinesoldaten, -truppen ...
dī-verbero , āvi, ātum, āre, zerschlagen, I) auseinander schlagen, -sprengen, zertrennen, zerteilen, zerstreuen, terram, Sen.: fluctus, Curt.: volucres auras u. noctis umbras (v. Geschossen), Verg ...
flūctiger , gera, gerum (fluctus u. gero), Wellen ertragend, paro, Cic. fr. ... ... Orell. IV, 2. p. 572 sq.] subst. genommen = qui fluctus agit [cf. Ov. met. 11, 488], der ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro