Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
excelsus

excelsus [Georges-1913]

excelsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... excelsa huius (urbis), Plin. 6, 47. – 11) übtr., über das Gemeine erhaben, 1) dem Range, der Würde nach, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excelsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2517.
officina

officina [Georges-1913]

officīna , ae, f. (= opificina, v. opifex), I ... ... Sen.: off. carnificum, Hieron.: vestium promercalium, Werkstatt, wo Kleider zum Verkauf gemacht werden, Suet.: pulmo est spirandi officina, Plin. – im Bilde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »officina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1329.
Caesarea

Caesarea [Georges-1913]

Caesarēa , ae, f. (Καισάρε ... ... 11: viell. auch Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2 gemeint, wov. dort der Beiname Caesareanus. – Deren Einw. Caesariēnsēs, ium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesarea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908-909.
agnascor

agnascor [Georges-1913]

agnāscor (ad-gnāscor), nātus sum, nāscī (ad u. ... ... zu Lebzeiten des Vaters od. nach dessen Tode, nachdem der Vater schon ein Testament gemacht od. einen als Sohn angenommen hat, Cic. de or. 1, 241 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 257.
flebilis

flebilis [Georges-1913]

flēbilis , e (fleo), I) passiv = beweinenswert, ... ... fr. u. Sen.: modi, Hor., pressi et flebiles modi, Cic.: gemitus, Cic.: questus (Plur.), Liv.: ululatus, Wehgeheul, Iustin.: elegia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flebilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
Egnatius

Egnatius [Georges-1913]

Egnātius , iī, m. urspr. samnitischer Eigenname, unter dem bes ... ... Phönice, Angeber seines Schülers Barea Soranus, Tac. ann. 16, 32 (auch gemeint Iuven. 3, 116): Plur. Egnatii, Männer wie Egnatius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Egnatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365.
colluvio

colluvio [Georges-1913]

colluvio , ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... , der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
deiectus [2]

deiectus [2] [Georges-1913]

2. dēiectus , ūs, m. (deicio), das Herabwerfen ... ... 5. – II) meton.: a) der Überwurf, velatum geminae deiectu lyncis, Stat. Ach. 4, 272. – b) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2001.
commotio

commotio [Georges-1913]

commōtio , ōnis, f. (commoveo), die Bewegung, ... ... E., Cic. de fin. 2, 13. – c. animi (des Gemütes), Cic.: Plur. commotiones animorum, Cic. Tusc. 4, 61, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1322-1323.
Liburnia

Liburnia [Georges-1913]

Liburnia , ae, f., eine Landschaft Illyriens zwischen Istrien u. ... ... Germ. 9. – u. dav. liburnātus , wie eine Liburne gemacht, einer Liburne ähnlich, lectica, quae liburnata est, Schol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liburnia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646-647.
divisura

divisura [Georges-1913]

dīvīsūra , ae, f. (divido), die Zerteilung = ... ... II) der Einschnitt, den man in etw. macht od. gemacht hat, zB. beim Aderlassen, Cael. Aur. acut. 3, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
coctilis

coctilis [Georges-1913]

coctilis , e (coquo), gebrannt, I) adi.: lateres ... ... ausgetrocknetes Holz, Holz, das durch die Sonnenhitze od. durch andere Mittel rauchfrei gemacht ist, Val. imp. bei Treb. Poll. Cl. 14, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coctilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
clematis

clematis [Georges-1913]

clēmatis , tidis, Akk. tida, Akk. Plur. tidas ... ... , L.), Plin. 24, 84. – b) eine Art Osterluzei, gemeine Waldrebe (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clematis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204-1205.
eiulatus

eiulatus [Georges-1913]

ēiulātus , ūs, m. (eiulo), das laute Geheul, ... ... Max.: eiulatus ne mulieri quidem concessus est, Cic.: Plur., illi eiulatus et gemitus Philoctetae, Cic. de har. resp. 39: gemitus eiulatusque facere, Gell. 1, 26, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2372.
luctator

luctator [Georges-1913]

luctātor , ōris, m. (luctor), der Ringer ... ... fassen (da der Leib durch Bestreichen mit der Ringersalbe aus Öl u. Wachs glatt gemacht war), dah. scherzh. vom Weine, pedes captat primum; luctator dolosust, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 714.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... , Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
consequor

consequor [Georges-1913]

cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... adipiscendi, etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1515-1518.
intellego

intellego [Georges-1913]

intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 345-347.
interpono

interpono [Georges-1913]

inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... ad bellum a nobis pararetur, er habe seine Forderungen in keiner andern Absicht geltend gemacht, als uns an den zum Kriege nötigen Rüstungen zu hindern, Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 380-382.
articulus

articulus [Georges-1913]

articulus , ī, m. (Demin. v. artus), das ... ... Plin.: crura sine articulis habere, Caes.: auxerat articulos macies, d.i. hatte gemacht, daß mehr Knochen zum Vorschein kamen, Ov.: articulum extorquere (ausrenken), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »articulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 596.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon