genu , ūs, n. (γόν ... ... genu nixus, Ov. u. Suet.: flexus genu, Tac.: obnixo genu scuto (das Kn. gegen den Sch. ... ... . rhet., Ov. u.a.: flexum genu submittere, Ov.: sponte genu submittere, Curt.: submissis genibus orare alqm, ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: ...
2. genus , ūs, s. genu /.
genum , s. genu a. E. /.
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... . (Synon. opitulari alci, jmdm. helfen): seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv.: adi. alqm auxilio, operā, Plaut. u. ...
ob-nītor , nīxus (nīsus) sum, nītī, sich entgegenstemmen, ... ... stemmen, I) im engeren Sinne: trunco arboris, Verg.: obnixo genu scuto (Dat.), das Kn. gegen den Sch. gestemmt, Nep.: scutis ...
genuāle , is, n. (genu), das Knieband, die Kniebinde, Ov. met. 10, 593: Plur., Not Tir. 79, 19.
geniculo , āre, u. geniculor , ārī (genu), das Knie beugen, alci (vor jmd.), Charis. 294, 6. Diom. 313, 21.
geniculum , ī, n. (Demin. v. genu), I) das Knie, bei Kindern, Varro LL. 9, 11: übh., Tert. de cor. mil. 3. Mart. Cap. 8. § 843. Veget. mul. 2 ...
succiduus , a, um (2. succido), I) herabfallend, -sinkend, genu, Ov.: poples, Ov.: übtr., flamma, Stat. – II) bildl., nicht aufhörend, nicht schwindend, benedictio, Sidon. epist. 7, 6, 9: ...
geniculus , ī, m. (Demin. v. genu, ein kleines Knie, meton.) als t. t. bei der Wasserleitung, der Winkel, wo zwei Röhren zusammenkommen, Vitr. 8, 6, 6.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen ...
sī-ve (altlat. seive) u. s eu ... ... utroque excellunt, ut etc., Cic.: mit Coniunctiv, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv.: intentus sive Etruria se interim, ut nuper, sive nova ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... .: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. ...
... .: c. genua sua, Verg.: c. genu deo (vor G.), Vulg.: pacem curvatis genibus orare, Amm.: ... ... cornu (Bogen aus Horn), Ov.: u. so opposito genu flexile cornu, Ov. – β) etw. krümmen = ...
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs ... ... velata), Colum.: nudis pedibus, Hor.: poet. mit Acc. resp., nudus genu od. membra, Verg. Aen. 1, 320 u. 8, ...
pūgno , āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, ... ... male (unglücklich), Sall. u. Liv.: pari Marte, Curt.: de genu, kniend, Sen.: de ponte, Auct. b. Hisp.: de rogis ...
as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich ... ... assurgere iussit, Curt.: assurgentem regem umbone resupinat, Liv.: seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv. – b) v. Sitzenden, quae dum recitatur, ...
im-primo , pressī, pressum, ere (in u. premo), ... ... , Prop.: ubi acutissimam videt stirpem, imprimens corpus, daraufdrückend, Plin.: impresso genu, mit daraufgestemmtem Knie, Verg. – B) poet. übtr., sich ...
sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter ... ... genibus alqm orare, ut etc., mit gesenkten Knien, kniefällig, Lact.): submitti genu, in die Knie sinken, Curt. (u. so genibus submissus, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro