globus , ī, m. (verwandt mit glēba), I) ... ... Speise, der Kloß, globus farinae dilatatus, Varro LL. 5, 107: globos sic facito, ... ... . circa Fabium, der den F. umstehende Haufe, Liv.: globus circumstans consulis corpus, Liv.: firmatae stationes densioribus globis, Tac.: ...
glēba , ae, f. u. glaeba , ae, f. (verwandt mit globus), I) ein Stückchen Erde, der Erdkloß, die Erdscholle, Cic. u.a.: glaebas fecundas vertere vomere, Lucr.: ...
globo , (āvī), ātum, āre (globus), I) runden, medial globari, sich runden, Plin.: forma mundi in speciem orbis globata, Plin. – II) zu einem Haufen versammeln, globari, sich zusammenhäufen, sich ...
circus , ī, m. (κίρκος), ... ... 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ...
glomus , eris, n. (Nbf. v. globus; s. Prisc. 1, 44), I) der Kloß, als Speise, Paul. ex Fest. 98, 4; vgl. Varro LL. 5, 107. – II) der ...
sphaera (sphēra), ae, f. (σφαιρα), die Kugel (rein lat. pila od. globus), I) im allg., Cato u. Cic. – II) ...
1. īgnītus , a, um (v. ignis), feurig ... ... aether, Apul. de mund. 1: sidus, Vopisc. Car. 8, 5: globus iste ignibus lucifer, Chalcid. Tim. 247: lapides, Mart. Cap. 1. ...
globeus , a, um (globus), kugelrund, forma, Chalcid. Tim. 75.
con-globo , āvī, ātum, āre (con u. globus), zusammenballen, zusammenknäueln, kugelförmig abschließen od. abrunden, a) im engern Sinne: mare, cum supra terram sit, medium tamen terrae locum expetens conglobatur, Cic.: rursum in ...
globulus , ī, m. (Demin. v. globus), das Kügelchen, I) im allg., Plin. 33, 89. – II) insbes.: A) eine kugelförmige Speise, der Kloß, Cato r. r. 79. ...
globōsus , a, am (globus), kugelförmig, kugelrund, mundus, terra, Cic.: stellae gl. et rotundae, Cic.: saxum, Liv.: aquae superficies, gekrümmte, Chalcid. Tim. 62.
epicyclus , ī, m. (επίκυκλ ... ... – u. Adj. epicyclus , a, um, der Nebenkreise, globus, Chalcid. Tim. 81: circulus, ibid. 87: motus, ibid. 97. ...
populōsus , a, um (1. populus), volkreich, zahlreich, ... ... civitas, Apul.: urbs, Chalcid. Tim.: gens, Apul. u. Amm.: globus populosior, Veget. mil. 3, 19 extr.: populosissima insula, Solin. 52, ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... multum e dumis eminens, Cic.: ex terra nihil eminet, quod etc., Cic.: globus terrae eminens e mari, Cic. – m. in u. Abl., ...
dis-icio , iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), ... ... zerstieben machen, α) einen Verein auflösen, zersprengen, ille consensionis globus (Klub) nnius dissensione disiectus est, Nep. Att. 8, 4. ...
ī-gnāvus , a, um (in u. gnavus), Adi. ... ... untätig, kraftlos, fade, gravitas, unbeweglich, Verg.: so auch globus, Plin.: partes, ohne Kraft, ohne Geruch, Plin.: cornicula, ohne ...
dēvexus , a, um, Adi. m. Compar. (de ... ... . Quint. decl.: lucus d. in novam viam, sich hinabziehend, Cic.: globus devexior, Mart. Cap. 6. § 593. – subst., dēvexum, ...
dē-crēsco , crēvī, crētum, ere, im Wachstum abnehmen, ... ... Sen.: decrescentia flumina, nicht weiter übergetretene, Hor. – v. Feuer, globus (ignis) paulatim decrescens, Mela. – v. Monde, si modo luna ...
cōnsēnsio , ōnis, f. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... bes. gegen den Staat, consensio magistratuum, quae honeste sodalitas nominatur, Cic.: globus consensionis, Nep.: c. scelerata, Cic.: magna multorum, Nep.: aperta civitatum, ...
in-horrēsco , horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I ... ... unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro