... , e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, grünlich, grasgrün, lauchgrün, meergrün usw., I) eig.: A) Adi ... ... aquae, Ov.: Mincius, Verg.: comae Nereïdum, Ov.: ferner pallor, grünlich, gelblich, Verg.: caelum, bläulichgrün, ...
saucius , a, um, verwundet, verletzt, I) eig. (Ggstz. integer), graviter saucius, Cic., Suet. u. Curt.: leviter saucius, Cic. u. (Ggstz. multis vulneribus confossus) Sen.: letaliter saucius, Amm.: gladiator ille confectus ...
audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: auditus acerrimus, Plin.: gravitas auditus, Plin.: auditus semper patet, Cic. – u. Plur. übtr., ...
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten, I) eig.: incipiunt gravidae vanescere nubes, Ov.: nigra sed infusā vanescat sepia lymphā, erbleiche, Pers.: non paterer immanes istos et ad pugnam natos lacertos levitate iaculi aut iactu ...
... Leichtigkeit dem Gewichte nach Ggstz. gravitas), armorum, Caes.: nulli fruticum levitas maior, Plin. – 2) ... ... der Wankelmut, die Charakterlosigkeit (Ggstz. gravitas, der würdevolle, Ernst), nobis insita, Tac.: effeminata, Quint.: ...
... Quint.: mater cum novissime aegrotasset, Val. Antias fr.: graviter (gravius, gravissime), vehementer diuque, Cic.: leviter, Cic.: periculose, Cic.: mortifere, Plin. ep.: graviter aegrotare coepisse, schwer krank werden, schwer erkranken, Cic.: aegr. apud alqm, in alcis domo, Cic.: graviter aegr. Neapoli, Cic.: Partiz. subst., aegrotantes reficere, Aur. ...
mītēsco (mītīsco), ere (mitis), I) mild werden, ... ... Geschmack verlieren, bes. v. Früchten = reif werden, reifen, nec grandiri frugum fetum posse nec mitiscere, Pacuv. fr.: uvas a sole mitescere tempus ...
sublīmo , āvī, ātum, āre (sublimis), hoch erheben, emporheben ... ... sol, qui candentem in caelo sublimat facem, Enn. fr. scen. 280: granaria sublimata, in der Höhe angebracht, Vitr. 6, 6 (9), 4 ...
ag-gravo (ad-gravo), āvī, ātum, āre, I) eig., ein Gewicht schwerer machen, es vermehren, ag-gravatur pondus illā, Plin. 18, 117. – II) übtr.: 1) » ...
miseror , ātus sum, ārī (miser), Mitleid äußern ... ... casum, Sall. u. Tac.: periculum, Caes.: prägn., hoc atrociter, graviter, apte, copiose, mit Bedauern äußern, Gell. 10, 3, 14. ...
Corsica , ae, f. (bei den Griechen Κύρνος, auch Κορσίς [Dionys. perieg. 459], dah. auch lat. Corsis , idis, f., Prisc. perieg. 471), die Insel Korsika im Mittelmeere, bekannt durch den bitteren ...
1. mōrōsus , a, um (mos), voll besonderer Sitten, ... ... = streng am Herkömmlichen haltend, pedantisch, bald = wunderlich, launisch, grämlich, empfindlich, a) v. Pers.: sunt morosi et difficiles senes, ...
Antēnōr , oris, Akk. orem u. ... ... 964;ήνωρ), ein vornehmer Trojaner, der zum Frieden mit den Griechen u. zur Auslieferung der Helena riet, nach Trojas Einnahme nach Italien ging u. Patavium (Padua) gründete, Verg. Aen. 1, 242 sqq. Ov. met. 13, 201 ...
pallium , iī, n. (palla), I) ... ... , Petron. – II) insbes., ein weiter Überwurf der Griechen, das Oberkleid, der Mantel, den auch Römer unter Griechen, sowie griech. u. röm. Hetären (amicae) trugen, bestehend aus ...
salebra , ae, f. (salio), die holperige Stelle ... ... Plur., Hor. Colum. u.a. – übtr., senile guttur salebris spiritus gravavit, das ungleiche (bald stärkere, bald schwächere) Atemholen, Val. Max. ...
vulnero (volnero), āvī, ātum, āre (vulnus), verwunden, ... ... eig.: alqm, Cic.: corpus, Cic.: alqm leviter, Sen. rhet.: se graviter, Curt.: alqm in adversum os fundā, Caes.: alqm hastae cuspide in fronte ...
acroāma , atis, n. (ἀκρόαμα ... ... , der Vortrag zur Unterhaltung, zB. musikalischer (bei den Griechen), Cic. Arch. 20. – bei den Römern nur meton. = ...
1. glaucus , a, um (γλαυκός), bläulich, grünlich, blaugrün, blaßblau, lichtgrau, graublau, equus, Blauschimmel, Verg. georg. 3, 82. Gratt. cyn ...
1. fēstūca , ae, f. (vermutlich aus *ferstuca, zu fastigium), I) der Halm, Grashalm, Varro LL. 5, 136. Col. 8, 15, 7, Plin. 10, 116: cum herba creverit in festucam, Plin. ...
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch ... ... halitum, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – halitus graveolentia od. gravitas, stinkender Atem, Plin.: dass. hal. oris, Plin.: übtr ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro