Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
comitas

comitas [Georges-1913]

cōmitās , ātis, f. (comis), das ... ... u. in diesem Sinne = die Humanität (Ggstz. severitas, gravitas), Plaut., Cic. u.a.: verb. comitas et facilitas (Ggstz. gravitas severitasque), Cic.: c. epulantium, Curt.: c. affabilitasque sermonis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1294.
Paestum

Paestum [Georges-1913]

Paestum , ī, n., eine Stadt in Lukanien, bei den Griechen Posidonia gen., berühmt wegen der zweimal blühenden Rosen, j. Pesto, Cic. ad Att. 11, 17, 3. Prop. 4, 5, 59 (61). – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paestum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436-1437.
Fulvius

Fulvius [Georges-1913]

Fulvius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: M. Fulvius Flaccus, der als Anhänger des C. Gracchus auf Befehl des Senates getötet wurde, Cic. Cat. 1, 4; de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fulvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2871.
diritas

diritas [Georges-1913]

... , das Schreckliche, das einem zustößt, die grausige Gefahr (vgl. δεινόν), si qua diritas invecta foret ... ... . poët. Tusc. 3, 29. – II) übtr., das Grausige, das grauenhafte Benehmen, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2188.
Aenaria

Aenaria [Georges-1913]

Aenāria , ae, f., eine vulkanische, mit warmen Quellen versehene Insel an der Westküste Italiens, Kampanien gegenüber, bei den Griechen Pithecusa (w.s.), bei den Römern in älterer Zeit u. dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
spurcus

spurcus [Georges-1913]

spurcus , a, um (viell. verwandt mit porcus), ... ... Gell. – tempestas, Cic.: siccus et spurcus ager (Ggstz. umidus et granosus), Colum.: res spurcissima, Varro fr. – II) bildl., v. Charakter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2777-2778.
ephebus

ephebus [Georges-1913]

ephēbus , ī, m. (εφηβος), der mannbare Jüngling, von 16 bis 20 Jahren, gew. v. Griechen, greges epheborum, Cic.: nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
polenta

polenta [Georges-1913]

polenta , ae, f. ( zu pollen), die Gerstengraupen, bei den Griechen το ἄλφιτον, τὰ ἄλφιτα, Cato r. r. 108, 1. Colum. 6, 17, 18. Plin. 18, 78 u. 84. Curt. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
Artemis

Artemis [Georges-1913]

Artemis , midis. Akk. min, Abl. mide, f ... ... (Ἄρτεμις), mit der Diana identische Göttin der Griechen, s. Macr. sat. 1, 15, 20 u. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
gerusia

gerusia [Georges-1913]

gerūsia , ae, Akk. ān, f. (γερ ... ... ;α), I) das Sitzungsgebäude des Rates der Alten bei den Griechen, das Rathaus ( lat. senaculum), Varro LL. 5, 156. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gerusia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2929.
comiter

comiter [Georges-1913]

cōmiter , Adv. (comis), aufgeräumt, munter, mit heiterer Laune ... ... und in diesem Sinne = menschenfreundlich, human (Ggstz. graviter, severe), Cic. u.a. – / Plaut. mil. 941 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1295.
recanto

recanto [Georges-1913]

re-canto , āre, I) intr. zurückschallen, widerhallen, nusquam Graecula recantat echo, Mart. 2, 86, 3. – II) tr.: A) singend wiederholen, saepius nobis iste versiculus recantandus est, Ambros. de virg. 2, 6. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2214.
frigide

frigide [Georges-1913]

frīgidē , Adv. (frigidus), kalt, nur übtr., ... ... frostig, ohne Feuer, matt, trivial, fade (Ggstz. concitate, graviter), Quint. u. Gell.: dicta frigidius, Quint.: tum ille infantem suam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2847.
gravido [1]

gravido [1] [Georges-1913]

1. gravido , āvī, ātum, āre (gravidus), schwängern, alqam probro (= stupro), Caecil. com. 223: gravidari ex alqo, Aur. Vict. epit. 14, 8: ea crassitudo aquarum fetu gravidatur, Apul. de mund. 9 G. – übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2971.
Canidia

Canidia [Georges-1913]

Cānidia , ae, f. (nach den Schol. Hor. sat. 1, 8, 24 u. 2, 1, 48 eig. Gratidia), eine Geliebte des Horaz, mit der er sich nach vertrautem Umgange entzweit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
cretula

cretula [Georges-1913]

crētula , ae, f. (Demin. v. creta), die ... ... weiße Siegelerde, als Färbestoff, Plin. 35, 49. – bei den Griechen zum Siegeln gebraucht, cum Valentio eius interpreti epistula Agrigento allata esset, casu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
Scordus

Scordus [Georges-1913]

Scordus , ī, m. (bei den Griechen το Σκάρδον ορος), ein Gebirge in Illyris barbara od. Romana, an der Grenze gegen Mösien und Mazedonien, j. Nissawa Gora u. Scharta, nach anderen Argentara, Liv. 44, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scordus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2539.
aestuor

aestuor [Georges-1913]

aestuor , ātus sum, ārī (spät. Nbf. v. aestuo ... ... 6. – übtr., in sorglicher Unruhe sein, inter has sollicitudines graviter aestuatus, Cassiod. div. litt. 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestuor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 210.
stagnum [2]

stagnum [2] [Georges-1913]

2. stāgnum (stānnum), ī, n., eine Mischung aus Silber ... ... Suet. Vgl. Blümner Technologie u. Terminologie der Gewerbe u. Künste bei den Griechen u. Römern 4, 81. Anm. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
ecdicus

ecdicus [Georges-1913]

ecdicus , ī, m. (εκδικος), bei den Griechen = der röm. cognitor civitatis (s. cōgnitorno. II, B), der Staatsanwalt, Cic. ep. 10, 56, 1 u. 3. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecdicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon