Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
formidolosus

formidolosus [Georges-1913]

formīdolōsus (formīdulōsus), a, um (2. formido), I) neutr. sich grausend, scheuend, scheu, Ter. u.a.: v. Tieren, equus fiet formidolosus et contumax, Sen.: boves ad ingredienda flumina aut pontes formidolosi, Col. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formidolosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2819.
chrysolithos

chrysolithos [Georges-1913]

chrȳsolithos u. - thus , ī, m. u. ... ... 962;), der Chrysolith, ein Edelstein, der Topas der Griechen u. der Neuern, Plin. 37, 101 u. 126 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysolithos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
gravastellus

gravastellus [Georges-1913]

grāvastellus , ī, m. (Demin. v. *gravaster, ... ... griech. γραῦς; anders Paul. ex Fest. 96, 13), der Graukopf, Plaut. Epid. 620. – Dafür rāvistellus, Plaut. nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravastellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2970.
Graecostasis

Graecostasis [Georges-1913]

Graecostasis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... , ein ansehnliches Gebäude in Rom bei der Kurie, wo die Abgesandten der Griechen u. anderer fremder Völker sich aufhielten und auf Entscheidung des Senats warteten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graecostasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958.
cruciamentum

cruciamentum [Georges-1913]

cruciāmentum , ī, n. (crucio), die Marter, Qual ... ... multa saepe picta quae Acherunti fierent cruciamenta, Plaut. capt. 998 sq.: nec vero graviora sunt carnificum cruciamenta quam interdum tormenta morborum, Cic. Phil. 11, 8: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruciamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1769.
thesmophoria

thesmophoria [Georges-1913]

thesmophoria , ōrum, n. pl. (θεσμο&# ... ... 972;ρια), ein Fest zu Ehren der Demeter als Gesetzbringerin bei den Griechen, die Thesmophorien, Plin. 24, 59. Hyg. fab. 147 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thesmophoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3109.
malogranatum

malogranatum [Georges-1913]

mālogrānātum , ī, n. (malum u. granatum), der Granatapfel, Hieron. comment. ad Aggaeum c. 2. ... ... . – / Plin. 13, 9 u. 26, 49 jetzt malum granatum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malogranatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783.
Septimuleius

Septimuleius [Georges-1913]

Septimulēius , ī, m., Lucius, aus Anagnia gebürtig, der sich das abgeschlagene u. mit Blei ausgefüllte Haupt des C. Gracchus vom Konsul Opimius mit Gold aufwägen ließ, Cic. de or. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Septimuleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
antegradatio

antegradatio [Georges-1913]

ante-gradātio , ōnis, f. = προποδισμός, das Vorwärtsschreiten, stellarum, Isid. 3, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antegradatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 462.
praegravatio

praegravatio [Georges-1913]

prae-gravātio , ōnis, f., die Schwere, Eingenommenheit, mediz. t. t., capitis, Veget. mul. 1, 25, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegravatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
gratulabilis

gratulabilis [Georges-1913]

grātulābilis , e (gratulor), beglückwünschend, vox (Ggstz. vox tristis), Augustin. serm. 285, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gratulabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2968.
albicapillus

albicapillus [Georges-1913]

albicapillus , ī, m. (albus u. capillus), weißhaarig, ein Graukopf, Plaut. mil. 631.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albicapillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
praegravidus

praegravidus [Georges-1913]

prae-gravidus , a, um, sehr schwer, moles, Stat. Theb. 6, 700 (Otto Müller praevalidae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegravidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
praegracilis

praegracilis [Georges-1913]

prae-gracilis , e, sehr schlank, sehr hager, proceritas, Tac. ann. 4, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegracilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
Gratianopolis

Gratianopolis [Georges-1913]

Grātiānopolis , is, Akk. im, Abl. ī, f., Stadt im narbon. Gallien, j. Grenoble, Augustin. de civ. dei 21, 7, 2. Sidon. epist. 3, 14, 1. – Dav. Grātiānopolitānus , aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gratianopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2966-2967.
gratulabundus

gratulabundus [Georges-1913]

grātulābundus , a, um (gratulor), sich in Glückwünschen ergehend, Liv. 7, 33, 18. Suet. Galb. 19, 2: mit Dat. der Pers., velut gratulabundus patriae, Iustin. 6, 8, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gratulabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2968.
contraho

contraho [Georges-1913]

... 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31. b) ... ... beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1630-1634.
cado

cado [Georges-1913]

... u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) ... ... utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
caelum [2]

caelum [2] [Georges-1913]

... heaut. 719: toto caelo errare, sich gröblich irren, Macr. sat. 3, 12, 10. – dah. ... ... p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. W., Liv.: gravitas huius caeli, hiesige ungesunde L., Cic.: serenitas caeli, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 903-905.
ascendo

ascendo [Georges-1913]

... wie? auf welchem Wege? hinc gradatim ascendere vocem utile et suave est, Cic. – etiamsi non per gradus ... ... ac sententiae idem significantes), tamen etc., Cic.: ad summam amplitudinem pervenisset, ascendens gradibus magistratuum, si etc., Cic. – c) absol.: ... ... wird? Plin. pan. 58, 3. – gradatim ascendit (in der Rede), Serv. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609-610.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon