Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
accolatus

accolatus [Georges-1913]

accolātus , ūs, m. (accolo), das Wohnen an einem Orte, Augustin. in psalm. 104, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accolatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 66.
transmigro

transmigro [Georges-1913]

trāns-migro , āvī, ātum, āre, I) intr. nach einem anderen Orte hinüberziehen, übersiedeln, Veios, Liv.: in hortos, Suet.: alia urbs, quo transmigremus, Liv.: übtr., v. Lebl., arbor transmigrat, läßt sich anderswohin verpflanzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmigro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3193.
superscribo

superscribo [Georges-1913]

super-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, darüberschreiben, a) oben an einem Orte als Überschrift darüberschreiben, oben daraufsetzen, nec praesidis nomen licebit superscribere (auf ein Denkmal), Modestin. dig. 50, 10, 4: cuius (libri) plurimos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2947.
conversatio [2]

conversatio [2] [Georges-1913]

2. conversātio , ōnis, f. (conversor), das Verkehren ... ... I) im engern Sinne, das Verkehren, Sich-Aufhalten an einem Orte, frequentior, Plin. 10, 100: ne sepulchrum aliae conversationis usum accipiat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conversatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1662.
circumvecto

circumvecto [Georges-1913]

circum-vecto , āre (Intens. v. ... ... medial, circumvector , ārī, wieder u. wieder an od. bei einem Orte umherfahren, -segeln, vor einem Orte kreuzen, Ligurum oram, Liv. 41, 17, 7. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1173.
superiectus [1]

superiectus [1] [Georges-1913]

1. superiectus , a, um (super u. iacio), über einem Orte-, oberhalb eines Ortes gelegen, Phrygia Troadi superiecta, Plin. 5, 145.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superiectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2940.
infrequentia

infrequentia [Georges-1913]

īnfrequentia , ae, f. (infrequens), I) die geringe ... ... no. I, A). – II) der Volksmangel an einem Orte, die Einsamkeit eines Ortes, locorum, Tac. ann. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infrequentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 254.
praetercurro

praetercurro [Georges-1913]

praeter-curro , currī, cursum, ere, vorbeilaufen, Veget. mil. 3, 24. – mit Acc., an einem Orte vorbeikommen, praetercursā Chalcedonā (Calcedonā), Amm. 22, 9, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetercurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1892.
aliquovorsum

aliquovorsum [Georges-1913]

aliquō-vorsum , Adv., irgendwohin, nach irgend einem Orte hin, Plaut. Cas. 297.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquovorsum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.

Verzeichnis der Abkürzungen [Georges-1913]

Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – andere. a. a. O. – am angeführten Orte. abgek. – abgekürzt. absol. – absolute, -us ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Verzeichnis der Abkürzungen
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
quo

quo [Georges-1913]

quō , Adv. (urspr. quoi, Dat. u. ... ... b) bei den Zeitwörtern der Bewegung u. Richtung, wohin, vom Orte, v. Pers. od. Sachen, ad partem provinciae venturum, quo te ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2177-2178.
Lar [2]

Lar [2] [Georges-1913]

2. Lār , Laris, m. (1. Lar), der ... ... praestites gen., Ov. fast. 5, 129: od. zubenannt nach dem Orte, den u. wo sie beschirmen, u. zwar zunächst Lares domestici, familiares ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lar [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 564.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... , Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
peto

peto [Georges-1913]

peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671-1674.
ille

ille [Georges-1913]

ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
duro

duro [Georges-1913]

dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... 14, 1. – 2) ausdauern, aushalten, a) an einem Orte: durare nequeo in aedibus, Plaut.: non hic quisquam durare potest, Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2318-2320.
alio

alio [Georges-1913]

aliō , Adv. (alius), anderswohin, I) eig.: ... ... andere dorthin, Cic. u. Liv. – aliunde alio, von diesem Orte nach jenem hin, Sen. nat. qu. 3, 11, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310.
habeo

habeo [Georges-1913]

habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon