alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... alan, aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren ...
ohē! Interi., beim Anruf, halt! abscede! etiamnunc! etiamnunc! etiam! ohe! istic adstato, Plaut.: ohe! desine! Ter.: ohe! odiose facis, halt! sei still! Plaut.: bes. bei iam od. bei iam ...
... griech. ενος, gotisch sincix), alt, bejahrt, I) adi.: a) eig., v. Pers., ... ... Alte, der Greis, ein Mann über 60 Jahre alt (Ggstz. puer, adulescens, iuvenis), hingegen senior, ein Mann ...
... . Wesen, α) = zwei Jahre alt, taurus, vacca, Varr.: bos, capra, equus, Plin.: sus, ... ... , 2. – b) v. Lebl.: α) = zwei Jahre alt, merum, Hor.: semen, lateres, Plin.: nix, zwei Jahre ...
Pylus u. Pylos , ī, f. (Πύ ... ... im Peloponnes, die eine in Messenien, Sitz des Neleus, j. der Hafen Alt-Navarino, Liv. 27, 30, 13. Mela 2, 3, 9 (2 ...
rasta , ae, f. (germ. W., alth. rasta oder rast, Rast; goth. rasta, eine Meile; vgl. das slaw. »Werst«), eine german. Meile, Hieron. in Ioël 3, 18.
Sēgnī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Belgien (der Name scheint erhalten in den Dörfern Alt- u. Neu-Bourg-Sègne südl. von Givet), zwischen den Eburonen u. Treverern, Caes. b. G. 6, 32, 1.
seneo , ēre (senex; vgl. Charis. 252, 25. Prisc. 9, 49 u. 10, 20), I) alt sein, Pacuv. tr. 304. Catull. 4, 26. – II) ...
cascē , Adv. (cascus), alt, altväterisch, Gell. 1, 10 lemm.
meminī , nisse (vgl. μέμνημαι; zu moneo, alt-ind. mányatē, denkt, griech. μέμονα, ich gedenke), I) einer Sache sich erinnern = sich auf etw. od. jmd. noch besinnen können, ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem, der sich streng an das Recht hält = gerecht, u. übtr. rechtschaffen, redlich übh., vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: ...
trīmus , a, um (tres), von drei Jahren, drei Jahre alt, dreijährig, filia, Plaut.: Nero, Vell.: vacca, Varro: equa, Hor.: capra, Vulg.: sus, Petron.: arbor, Plin.: dies trima, die dreijährige Frist, ICt.: ...
torsio , ōnis, f. (torqueo), die Marter, Plage ... ... 11, 2; 3, 56 (57), 1. Marc. Emp. epist. Hippocr. alt. fol. 58 (a), 19 Ald. Dynam. 1, 23.
vetero , āvī, ātum, āre, alt machen, dicendo autem novum veteravit prius, Vulg. epist. ad Hebr. 8, 13. – Partiz. veterātus, a, um, alt geworden ulcera, Plin. 32, 141: caseus, Scrib. Larg. ...
eccerē (ēcerē), Adv. (aus ecce u. re), ein beteuernder Ausruf, halt in der Tat! halt ja! fürwahr! (s. Brix Plaut. trin. 386), Plaut. ...
... eig.: a) v. leb. Wesen, alt und stumpf-, alt und grau werden, verkommen und verkümmern, senescens ... ... Liv. – b) v. Lebl., altern, alt und stumpf werden, allmählich schwinden od. eingehen, ...
Bellōna , ae, f. (bellum; alt [v. duellum] Duellona, w. s.), Bellona, d.i. die »Kriegsgöttin«, Begleiterin des Mars, mit blutiger Geißel bewaffnet, Verg. Aen. 8, 703 u.a. – In ihrem ...
... prīs, dem griechischen πρίν), alt, drückt das griechische ἀρχαιος aus und wird eig. von Dingen ... ... von denen, die noch in unsere Zeit fallen: also I) alt, vor vielen Jahren, vor alters gebräuchlich, altertümlich (Ggstz. ...
dē-pingo , pīnxī, pictum, ere, I) malend ... ... im Bilde, depinge, ubi sistam, bezeichne das Ziel mir, wo ich Halt machen soll, Pers. 6, 79. – B) übtr.: 1) ...
fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue hält, dem man also trauen kann, getreu, ehrlich, zuverlässig, verlässig, I) v. Pers.u. deren Gesinnung: amicus, amicitia, animus, Cic.: mens, Tibull.: canis, Hor ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro