Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amus

amus [Georges-1913]

āmus , s. hāmus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
hamus

hamus [Georges-1913]

hāmus , ī, m., der Haken, I) eig.: ... ... Hörnchen, Apul. met. 10, 13. – / spätlat. auch āmus, Anthol. Lat. 286 no. LIV lemm. (p. 198 R.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
hamo

hamo [Georges-1913]

hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. angeln, bildl. – nach etw. trachten, jmd. zu fangen suchen, artis severae si quis hamat effectus, wer gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. v. 1: alii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009-3010.
Bessi

Bessi [Georges-1913]

Bessī , ōrum, m. (Βέσσοι), eine weitverzweigte, den ganzen Hämus bis zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll = reliquis Thracibus), Suet. Aug. 3, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
uncus [1]

uncus [1] [Georges-1913]

1. uncus , a,um, hakig, eingebogen, gekrümmt, ... ... dens, der zweizahnige Karst (bidens), Verg.: unci dentes (draconis), Ov.: hamus, Ov.: ebenso aera, Angel, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uncus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3298.
hamio

hamio [Georges-1913]

hāmio , ōnis, m. (hamus), eine Fischart, die geangelt wurde, Isid. orig. 12, 6, 33. Nbf. āmio , Gloss. III, 488, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
alneus

alneus [Georges-1913]

alneus , a, um (amus), aus Erlenholz, erlen, ellern, stipes, Acc. tr. 261 (aus Fest 314, 19): pali, Vitr. 3, 3 (4), 2; 5, 12, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332.
Rhodope

Rhodope [Georges-1913]

Rhodopē , es, f. (Ῥοδόπη), ein hohes Gebirge in Thrazien, Teil des Hämus, j. Despoto od. Despoti Dag, Ov. met. 2, 222 u. 10, 77. Verg. georg. 3, 351. Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhodope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2388.
hamatus

hamatus [Georges-1913]

hāmātus , a, um (hamus), hakig, I) eig.: A) = mit Haken versehen, ungues, Ov.: arundo, Ov.: sentes, stachelige, Ov. – B) haken - od. angelförmig gekrümmt, hamata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
hamulus

hamulus [Georges-1913]

hāmulus , ī, m. (Demin. v. hamus), ein kleiner Haken, ein Häkchen, piscarius, Angel, Plaut. Stich. 289. – als chirurg. Werkzeug, Cels. 7, 7. no. 4 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
hamiota

hamiota [Georges-1913]

hāmiōta , ae, m. (hamus), der Angler, Plaut. rud. 310: hamiotae aucupesque, Varro sat. Men. 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamiota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
Uscudama

Uscudama [Georges-1913]

Uscudama , ae, f., eine Stadt in Thrazien, am Hämus, später Hadrianopolis, Eutr. 6, 10. Ruf. Fest. 9. Amm. 14, 11, 15 u. 27, 4, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Uscudama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3318.
Mesembria

Mesembria [Georges-1913]

Mesēmbria (Messēmbria), ae, f. (Μεσημβρία), eine Stadt von Thrazien, am Fuße des Hämus u. an der Grenze von Mösien, j. Missivria od. Messuri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mesembria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898.
hyoscyamus

hyoscyamus [Georges-1913]

hyoscyamus (- os ), ī, m. u. hyoscyamum , ... ... 954;ύαμος), das Bilsenkraut, Nom. -amus, Plin. 25, 35. Marc. Emp. 30: Nom. -amos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyoscyamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
Haemimontus

Haemimontus [Georges-1913]

Haemimontus (Aemimontus), ī, m., eine thrazische Provinz am Hämus zur Zeit der spät. röm. Kaiser, Vopisc. Aur. 17, 2. Treb. Poll. Claud. 11, 3. Amm. 26, 10, 4. Notit. dign. Imp. occid. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haemimontus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
Geta

Geta [Georges-1913]

Geta u. Getēs , ae, Abl. ā, ... ... (stammverwandt oder identisch mit den Daci), eine thrazische Völkerschaft, zuerst zwischen dem Hämus u. Isterflusse, später aber durch die mazedon. Könige auf die Nordseite des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Geta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933.
biceps

biceps [Georges-1913]

biceps , cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes ... ... ) v. Konkr.: gladius, zweischneidiges, Vulg. prov. 5, 4: hamus, doppelhakiger, Sidon. ep. 7, 9. p. 422 Sav.: laqueus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
populo [2]

populo [2] [Georges-1913]

2. populo , āvī, ātum, āre, u. populor ... ... auribus raptis, verstümmelt, Verg.: caput iuvenis barbā et capillo populatum, Apul.: hamus populatus, der Lockspeise beraubt, Ov.: omni decore populato, beraubt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
aquilo

aquilo [Georges-1913]

aquilo , ōnis, m. (verwandt mit aquilus, eig. ... ... Gemahl der Orithyia, Vater des Kalaïs u. Zetes, wohnte in einer Höhle des Hämus, Ov. met. 7, 3 u. s. Hyg. fab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
uncinus

uncinus [Georges-1913]

uncīnus , ī, m. (uncus), der Haken, Widerhaken, Apul. met. 3, 15. Pallad. 4, ... ... perticae XII uncinorum, Corp. inscr. Lat. 5, 2787: attrib., uncinus hamus, Paul. Nol. carm. 20, 275.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uncinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon