Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
victorialis

victorialis [Georges-1913]

victōriālis , e (victoria), zum Siege gehörig, Sieges-, ... ... , 7: pro victorialibus epulares triumphi, Amm. 22, 4, 5: herba vicia, id est victorialis, Isid. orig. 10, 210.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victorialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3475-3476.
sanguinalis

sanguinalis [Georges-1913]

sanguinālis , e (sanguis), zum Blute gehörig, Blut-, herba, bei den Griechen, πολύγονον ἄῤῥεν, wahrsch. Polygonum aviculare, L., der gemeine Knöterich, Cels. u. Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
sempervivus

sempervivus [Georges-1913]

semper-vīvus , a, um, immerlebend, semperviva herba, Apul., u. subst. bl. semperviva, ae, f., Pallad., u. sempervīvum, i, n., Plin., das Immergrün, Hauslaub, die Hauswurz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sempervivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2595.
cincinnalis

cincinnalis [Georges-1913]

cincinnālis , e (cincinnus), gekräuselt, herba cinc., die auch polytrichon gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cincinnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133.
herbigradus

herbigradus [Georges-1913]

herbigradus , a, um (herba u. gradior), Graswandler, -lerin, poet. v. der Schnecke, Poët. b. Cic. de div. 2, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbigradus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3034.
lanuginosus

lanuginosus [Georges-1913]

lānūginōsus , a, um (lanugo), wollig, flockig, folia, Plin.: herba lanuginosior, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanuginosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 557.
cunicularis

cunicularis [Georges-1913]

cunīculāris , e (cuniculus), zum Kaninchen gehörig, Kaninchen-, herba, Marc. Emp. 14, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunicularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
herbipotens

herbipotens [Georges-1913]

herbipotēns , entis (herba u. potens), der Kräuter kundig, Boëth. cons. 4. metr. 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3034.
centenodius

centenodius [Georges-1913]

centēnōdius , a, um (centum u. nodus), hundertknotig, herba, Marc. Emp. 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centenodius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1076.
balsamarius

balsamarius [Georges-1913]

balsamārius , a, um (balsamum), balsamartig, herba, Plin. Val. 3, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balsamarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
heliotropium

heliotropium [Georges-1913]

hēliotropium , iī, n. (ἡλιοτρό ... ... Pflanze, die sich immer nach dem Laufe der Sonne richtet, rein lat. solstitialis herba, Krebsblume, Warzenkraut, Plin. 2, 109 u.a. Isid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heliotropium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
sanguinarius

sanguinarius [Georges-1913]

sanguinārius , a, um (sanguis), I) zum Blute gehörig, Blut-, herba s. = herba sanguinalis (s. sanguinālis), Colum. u. Plin. – II) bildl., blutgierig, blutdürstig, iuventus, Cic.: imperator, Eutr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
securiclatus

securiclatus [Georges-1913]

secūriclātus , a, um (securicula), I) beilförmig, herba securiclata, das Beilkraut, ein Unkraut in den Linsen (griech. πελεκινος), Plin. 18, 155. – II) durch einen Schwalbenschwanz verbunden, schwalbenschwanzförmig, griech. πελεκινωτός, Vitr. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »securiclatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2564.
tussicularis

tussicularis [Georges-1913]

tussiculāris , e (tussicula) = βηχικός, gegen den Husten wirkend ... ... acut. 1, 17, 172; de morb. chron. 2, 13, 177: herba = tussilago, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 111., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tussicularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3269.
pedicularius

pedicularius [Georges-1913]

pēdiculārius , a, um (2. pediculus), zu den Läusen gehörig, Läuse-, herba, Läusekraut, Scrib. Larg. 166 (vgl. pedicularis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
quincuncialis

quincuncialis [Georges-1913]

quīncūnciālis , e (quincunx), I) fünf Zwölfteile eines ... ... fünfzöllig, magnitudo, Größe von 5 / 12 Fuß, Plin.: herba, 5 / 12 Fuß hoch, Plin. – II) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quincuncialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2164.
quadriangulus

quadriangulus [Georges-1913]

quadriangulus , a, um (quattuor u. angulus), vierwinkelig, viereckig, granum quadriangulā figurā, Plin. 13, 118: herba quadriangulo caule, Plin. 25, 63: muliebre membrum qu., Auson. epigr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriangulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
philanthropos

philanthropos [Georges-1913]

philanthrōpos , ī, f. (herba) (φιλάνθρωπος), die kleine Klette, das Klebkraut (Galium aparine, L.), Plin. 24, 176 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philanthropos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
gladiatoricius

gladiatoricius [Georges-1913]

gladiātōricius , a, um (gladiator), zu den Gladiatoren gehörig, Gladiatoren-, bellum, Oros. 5, 24, 18 Z.: herba, eine uns unbekannte Pflanze, Marc. Emp. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gladiatoricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2936.
uro

uro [Georges-1913]

ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... , Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316-3317.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon