... dicere, Cic. – verb. hic ipse, Cic.: hic ille, hic iste, hic talis, quidam hic, Komik., Cic. u ... ... Liv. praef. § 10). – hic... ille, hic... iste u. dgl., dieser... ...
2. hīc u. arch. heic ... ... uns, Komik., Cic. u.a.: hic in fano, hic in proximo, hic ante aedes, Plaut.: m. folg. Genet., hic viciniae (hier in der N.), hic proximae viciniae (hier ...
2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm ... ... da habe ich ihn (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, ...
hūc , Adv. (hic), hierher, hierhin, I) im Raume, hierher, hier herein, hier heraus, hier herab, od. hierhin, hier hinein, hier hinaus, hier hinab, hier hinauf, od. dahin, ...
ibi , Adv. (vom Pronominalstamme *i - [is]), I ... ... ibi loci, Plin. 6, 30: korresp. mit a. Adverbb., ibi... hic, Plin.: ibi... alibi, Cels.: ibi... uoi, Cic.: ubi... ibi, ...
cis , Praep. m Acc. (verwandt mit is u. hic, mit vorgesetztem demonstrat. c), diesseit (Ggstz. ultra, trans), I) eig., im Raume: cis Ariminum, Cato fr.: cis Taurum, Cic.: et uls ...
hōc , Adv. (hic, haec, hoc) = huc, hierher, dahin, Plaut. capt. 329 u. ö. (s. Brix zu d. St. u. Brix u. Lorenz zu Plaut. mil. 766 = 759). Verg. Aen. 8 ...
hāc , Adv. (Abl. v. hic, sc. parte od, viā), auf dieser Stelle, von od. auf dieser Seite, hier, Komik., Cic. u.a.: hāc atque illāc, hier u. dort ...
īcio od. īco , īcī, ictum, ere, mit ... ... treffen, I) eig. u. meton.: I) eig.: ic. femur, Plaut.: fuscinā ici vidulum, Plaut. fr.: lapide ictus, Caes.: ...
hice , haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic) = dieser ( diese, dieses ) da, ... ... 130; doch hat Ribbeck Acc. tr. 439 hice torris (die Hdschrn. hic torris).
Saxo (Saxon), onis, Akk. ona, m., der ... ... Pacat. pan. Theod. 5, 2: u. die Sächsin, hic et haec Saxon, Prob. cath. 9, 18 K. – Plur. ...
heic , s. 2. hīc.
prope (aus *proque), Compar. propius , Superl. ... ... in der Nähe, in die Nähe, eig. u. bildl.: quis hic loquitur prope? Plaut.: quis homo est, qui nostras aedes accessit prope? Plaut ...
summa , ae, f. (summus, a, um), das ... ... Platz, a) = der oberste Rang, solus summam habet hic apud nos, den ersten Platz (Rang) hat, obenan steht, Plaut. ...
... im allg., iam illic faxo erit, Plaut.: illic sum atque hic sum, Plaut.: foris illic extra scaenam, Plaut.: illic sub aqua, ... ... , Plaut.: illic, ubi, Quint. 9, 4, 51: Ggstz. hic... illic, Ter. Andr. 458 u. 638.
bīmus , a, um ( aus *bihimus v. hiems, ... ... capra, equus, Plin.: sus, Petr. – v. Menschen, minus bimus hic Tiberius Caesar, Vell. 2, 75, 3. – β) sich auf ...
vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch ... ... sich vor Gericht stellen wolle, vor Gericht fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non vadatur, Cic.: tot ...
1. ec-quī , ecquae od. ecqua , ... ... ecqui pudor est? hast du wohl einige Sch.? Cic.: hospitem ecquem Pampholum hic habes? Ter.: quaeris, ecqua spes sit, ob einige H. sei, ...
... als Schimpfwort auf Menschen: simius iste, dieses Affengesicht, Hor.: quis est hic simia? Afran. fr.: illius simiae vultum subire, Cael. ... ... Nach Serg. expl. in Donat. 494, 27 K. sagte man hic u. haec simia.
ī-licō (illicō), Adv. (aus in *sloco, ... ... an dem Orte, auf der Stelle, manete ilico, Caecil. fr.: ilico hic consiste, Ter.: sta ilico, Ter. – II) übtr.: A) ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro