hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. ... ... oft bei Dichtern, zB. eois intonata fluctibus hiems, Hor.: saevit hiems, Ov.: dum pelago desaevit hiems, Verg.: non hiemes illam (aesculum ... ... .: u. so ignea hiems, Val. Flacc. 4, 509: ferrea hiems, Waffensturm, Stat ...
gelū , ūs, n., gelum , ī, n., gelus ... ... I) eig. u. meton.: A) eig.: rura gelu claudit hiems, Verg.: gelu rigere, Liv. – B) meton., das Eis, ...
bīmus , a, um ( aus *bihimus v. hiems, eig. zweiwinterig), zweijährig, von zwei Jahren, a) v. leb. Wesen, α) = zwei Jahre alt, taurus, vacca, Varr.: bos, capra, equus, Plin ...
hiemo , āvī, ātum, āre (hiems), I) intr.: A) den Winter irgendwo zubringen, überwintern, a) übh.: mediis in undis, Hor. ep. 1, 16, 71: assidue in urbe, Suet. Aug. 72, 1 ...
tepeo , ēre (altind. tápati, erwärmt, brennt), lauwarm sein, I) eig.: caro tepet, Plin.: hiems tepet, Hor. – Partiz. tepēns, warm, lau, sol ...
aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] ... ... = die den Frühling u. eig. Sommer in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. hiems; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: tenebrae, Cic.: taeterrima hiems, Cael. in Cic. ep. – m. 2. Supin., ...
aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, ... ... .: fauces (Schlund), Cels.: tabula lapidibus aut ferro asperata, Varr.: glacialis hiems aquilonibus asperat undas, macht stürmisch, Verg. – b) an der ...
hiemps , s. hiems.
occipio , cēpi (coepī), ceptum, ere (ob u. capio ... ... . anfangen, beginnen, inventas occipit, Lucr.: dolores occipiunt, Ter.: quia hiems occipiebat, Tac.: priusquam lux occiperet, Amm.: a meridie nebula occepit, Liv. ...
gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... .; dass. subst. bl. gelida, Hor.: umor, Eis, Verg.: hiems gelida ac nivosa, Liv.: December, Ov.: loca, Liv.: montes, Catull.: ...
aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... ), voll Wasser, wasserreich, ager, Cato: campus, Liv.: hiems, regnerischer, Verg. u. Plin.: nub es, Regenwolke, ...
nivōsus , a, um (nix), schneereich, grando, Liv.: hiems, Liv.: locus, Colum.: Scythia, Ov.: sidus, Schnee bringend, Stat.
hībernus , a, um (hiems), winterlich, Winter-, I) eig.: tempus, Cic.: tempus anni, Auct. b. Alex.: mensis, Cic. u. (Ggstz. aestivus mensis) Sen.: annus, Winterzeit, Hor.: sol, Cels.: aër, ...
bipartio u. bipertio (īvī), ītum, īre (bis u. partio), in zwei Teile teilen, hiems bipertitur, scheidet sich (in Rücksicht der Witterung), Col. 11, 2, ...
hiemālis , e (hiems), I) winterlich, des Winters, Winter-, tempus, Winterszeit, Cic.: dies, Wintertag, Col.: nimbus, Ov.: aquae, Sall.: pluviae, Greg. Tur.: vis, Winterkälte, Cic.: provinciae, kalte, Plin.: loca ...
ad-operio , peruī, pertum, īre, bedecken, ( ... ... Col.: pellem setis, Lact.: capite adoperto, Liv.: tellus marmore adoperta, Ov.: hiems adoperta gelu, Ov.: humus floribus adoperta, Ov.: poet. m. Acc ...
hiemātio , ōnis, f. (hiems), die Auswinterung, Überwinterung, Varro r. r. 3, 16, 34.
sērōtinus , a, um (sero, spät), spät, ... ... der ökonom. Sprache: a) = spät kommend, -wachsend, -geschehend, hiems, Plin.: autumnus, Flor. Verg.: pira, Plin.: pulli, Colum. – ...
glaciālis , e (glacies), eisig, voll Eis, mit Eis verbunden, oceanus, Eismeer, Iuven.: hiems, Verg.: frigus, strenge, Ov.: rigor Caucasi montis, Val. Max.: regio (Ggstz. regio praefervida), Col.: plaga mundi, ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro