ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... et cupere), a) v. Pers.: odi (sc. Romanos) odioque sum Romanis, ich hasse die Römer u. ... ... – II) übtr., es nicht gern sehen, verdrießlich sein, odi, cum late splendida cera ...
... , cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, Plaut.: hodie postremum me vides, Ter.: numquam ... ... auferet, Hor.: ubi est hodie quae lyra fulsit heri, Ov.: res hodie minor, here quam fuit ... ... eadem cras deteret exiguis aliquid, Iuven.: non hodie sobrius, cras ebrius; hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. – ...
pluo , pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( ... ... I) eig.: A) impers., pluit, es regnet, pluet hodie, Plaut.: dum pluit, Verg.: cum sex mensibus non pluisset, Iul. Obs ...
... altind. çvaḥ, morgen), Ggstz. hodie, I) eig., cr. mane, m. früh, Ter. ... ... vocare (= in crastinum diem), auf m., Mart.: qui non est hodie, cr. minus aptus erit, Ov.: scies igitur fortasse cr., summum ...
herī , Adv. (v. χθές, urspr. χές, ... ... übtr., vor kurzem, jüngst, neulich, ICt. u. Tert.: hodie atque heri, heute u. gestern, wie χθὲς καὶ πρώην (gestern ...
ōsor , ōris, m. (odi), der Hasser (vgl. Isid. orig. 10, 197. Paul. ex Fest. 196, 5), uxoris. Plaut. asin. 859: mulierum, Plaut. Poen. prol. 74: sanguinis humani, Auson. epist. ...
pēnis , is, m. (viell. aus *pesnis, griech ... ... der Schwanz, peni (Abl.) bubulo ludentes, Naev. com. 102: hodie ›penis‹ est in obscenis, Cic. ep. 9, 22, 2. – ...
ec-quis , ecquid , Pron. interrog. subst. = num ... ... Plaut.: heus ecquis hic est? ist irgend jemand da? Plaut.: ecquis me hodie vivit fortunatior? gibt es heute einen Glücklichern, als ich bin? Ter.: ...
ē-migro , āvī, ātum, āre, I) intr. ausziehen, auswandern, hinc hodie emigravit aut heri, Plaut.: emigravit pridem ex hisce aedibus, Plaut.: huc ex illa domo praetoria emigrabat, Cic.: domo eius, Cic.: aedibus, Titin. fr.: domo ...
exōsus , a, um (ex u. odi), I) aktiv = gänzlich hassend, exosus Troianos, Verg.: exosus arma, Flor.: Octavia nimis circumlucentem fortunam exosa, Sen.: patrios mores exosus es, hassest usw., Curt.: mulieres fere omnes in ...
semper , Adv. (von sem = εν, u. ... ... u.a.: vento semper (jedesmal) rubet aurea Phoebe, Verg.: id hodie quoque publice semper (regelmäßig) refectum manet, Liv. – bei Substst. ...
itidem , Adv. (item-dem), auf dieselbe-, auf gleiche ... ... quasi... itidem, Plaut.: ita... itidem uti, Plaut. – absol., conveni hodie hominem, itidem qui etc., Ter.: feci ego istaec itidem in adulescentia, Plaut ...
in-odio , ātus, āre (in u. odi), hassen, Vulg. exod. 5, 21 cod. Lugd. Carm. epigr. 1606, 14 Buecheler. Not Tir. 46, 89 (inodiatus). Vgl. Landgraf in Wölfflins Archiv 12, 150.
ab-ōsus , a, um (ab u. odi) verhaßt, Commod. instr. 2, 30, 7 (codd. abusum).
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den ...
nātālis , e (natus, ūs), zur Geburt gehörig, ... ... suum agere (feiern) quotannis, Cic.: alcis diem natalem celebrare, Tac.: mi hodie est natalis dies, heute ist mein Geburtstag, Plaut.: Ggstz. certumst ...
dē-mereo , meruī, meritum, ēre, I) jmdm. od. ... ... durch Verdienst zuwenden, etwas verdienen, quid mercedis petasus hodie domino demeret? Plaut. Pseud. 1186: grandem pecuniam, Gell. 1, 8, ...
... Caecil. com. 182: cum primo luci hodie ut auspicetis, Atta com. fr. 9. – mit Ang. ... ... deuten's, daß ich heut gewinnen muß, Plaut. Pers. 689: non hodie isti rei auspicavi, ut cum furcifero fabuler, »nie hätte mir's ...
mūginor , ārī (mūgio), laut murmeln, brausen, aquae ita muginantur hodie, Atta com. 4. p. 160 R. 2 – übtr., über etw. sich hin und her besinnen, brüten (vgl. Paul. ex Fest. 147 ...
hocediē , verlängerte Form von hodie, Mar. Victorin. 1, 4, 10. p. 9, 19 K. ( für Plautus bezweifelt von W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 131 f.).
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro