horreo , uī, ēre (altind. h šyati, ... ... horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat ... ... Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« ...
corpus Auflösung: 21 x 46 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... corpus horreo lupus ...
dē-ripio , ripuī, reptum, ere (de u. rapio), ... ... alqm de provincia (Ggstz. deducere), Cic.: alteri (id), Cic.: amphoram horreo, Hor.: tergora costis, Verg.: lunam caelo, Hor.: ensem vaginā, Verg.: ...
ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen etwas eine starke Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. einer ...
horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, stachelig, struppig, starrend, 1) eig.: horridus in iaculis et pelle Libystidis ursae, Verg.: hastilibus horrida myrtus, Verg.: silva dumis horrida, Hor.: barba, Cic.: caesaries, Ov.: iecur ...
horrēsco , horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von etw. rauh-, uneben werden; dah. I) v. etw. starren, 1) eig.: brachia horrescunt villis, Ov.: h. setis, Ov.: seges (i.e ...
in-horreo , ēre, I) von etw. starren, haud secus quam vallo saepta inhorreret acies, von Schanzpfählen umgürtet starrte, Liv. 8, 8, 10. – II) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, aper ...
ex-horreo , ēre, aufschaudern, sich entsetzen vor etwas, exhorret aestus, Col. poët. 10, 154: quid exhorreat, Augustin. de civ. dei 21, 6, 1. p. 499, 21 D. 2
horrendus , a, um (Partic. v. horreo), haarsträubend, I) schaudervoll, schrecklich, monstrum, Verg.: nox, Ov.: carmen, Liv.: Sibylla, frommen Schauer erregend, schauervoll, Verg. – m. 2. Supin., utraeque horrendae ...
per-horreo , ēre, sich heftig vor etwas entsetzen, cumque perhorreret casus pars maxima nostros, Ov. trist. 5, 9, 15 M. (Ehwald perhorruerit): occipitiis incumbentes gladios perhorrebant, Amm. 29, 2, 4: illorum tela atque ...
horripilo , āre (horreo u. pilus), I) von Haaren starren, Apul. met. 3, 24. – II) übtr., sich sträuben, sich entsetzen, Augustin. specul. in psalm. 118, 120.
horrentia , ae, f. (horreo), das Schaudern, Tert. adv. Marc. 4, 24.
horribilis , e (horreo), haarsträubend, I) schaudervoll, entsetzlich, formidines, Cic.: horribiles miserique casus, Cic.: horribiliorem speciem praebere, Caes.: m. Dat. (für), ille fulgor rutilus horribilisque terris, Cic.: horribile est m. Infin ...
horrisonus , a, um (horreo u. sono), schrecklich tönend, -rauschend, -sausend, fragor, Lucr.: fremitus, cardo, Verg.: fretum, Cic. poët.: flagellum, Val. Flacc.
horricomis , e (horreo u. coma), mit emporstehenden Haaren, struppig, canis, hircus, Apul. met. 4, 19 u. 7, 11.
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra ...
āctio , ōnis, f. (ago), eig. das In ... ... Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, ...
ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, ... ... ominare, Plaut.: male ominata verba, Worte von unglücklicher Vorbedeutung, Hor.: ominari horreo, mich schaudert, das verhängnisvolle Wort auszusprechen, Liv. 7, 30, 23 ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro