humilis , e (humus), niedrig, I) eig ... ... , Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg.: avis volat humilis, Verg.: munitio humilior, Caes.: ... ... loco natus, Aur. Vict.: humillimus de plebe, Liv.: quis apparitor tam humilis etc., Cic. – subst., humilis, is, m., ein Geringer, Hor., Quint. ...
... A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, ... ... – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, ...
mediē , Adv. (medius, s. Prisc. part. XII ... ... , 19. Lact. 6, 15, 17. Eutr. 7, 13: ortus medie humilis, aus dem Mittelstande, Aur. Vict. de Caes. 20, 28. ...
humilo , āre (humilis), erniedrigen, Coripp. Ioann. 6, 494 u. 7, 404.
humilio , āvī, ātum, āre (humilis), erniedrigen, Eccl. (vgl. Bünem. Lact. 4, 18, 22).
abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... nachlässig hingeworfen, wenig schwungvoll, prosaisch, senarii, Cic.: versus, Cic.: oratio humilis et abiecta (Ggstz. oratio nimis alta et exaggerata), Cic. – II ...
humilito , ātus, āre (humilis), erniedrigen, maternum genus, Schol. Bob. ad Cic. or. pro Sulla 25. p. 364 B.: celsitudinem potestatis, Amm. 30, 4, 2: horret nunc reminisci, quo iustitio humilitati tot rerum apices visebantur, Amm ...
humilitās , ātis, f. (humilis), I) die Niedrigkeit im Ggstz. zur Höhe, arborum, Sall.: navium, Caes.: animalium, kleine Statur, Cic.: siderum, niedere Stand, Cic. – meton., die Niederung, cum ...
humiliter , Adv. m. Compar. u. Superl. (humilis), I) eig., nicht hoch von der Erde, niedrig (Ggstz. alte), humilius rami arborum servandi sunt, niedrig zu halten, Pallad. 3, 13, 3. – ...
exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis ... ... die Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, Tac.: iusta exsequiarum, Leichengebräuche, Cic.: ...
thelodīves , sich reich stellend, thelohumilis , sich demütig stellend, thelosapiēns , sich für weise ausgebend (v. θέλω u. dives, humilis, sapiens), Augustin. epist. 149, 27.
humilifico , āre (humilis u. facio), erniedrigen, Tert. de paenit. 9.
per-humilis , e, sehr klein von Wuchs, corpus, Amm. 16, 10, 10.
mīcropsȳchos , ī, (μικρόψυχος), kleinmütig, item animi humilis et praeparci, quos illi dixere mycropsychos, Plin. 22, 110.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... . 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich ...
2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) ... ... darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... vix s. decorum, Cic.: s. optimus, Aur. Vict.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv.: satin parva res est voluptatum in vita? ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ... ... neque mei neque tu ted intus puditum est factis quae facis, Plaut.: Apollinem tam humilis victoriae puditum est, Apul.: puditum est mit Infin., enim non pigebit ...
rādīx , īcis, f. (ῥάδιξ), die ... ... Fuß, eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro