impetus , ūs, m. (impeto), das ... ... gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d ... ... (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, ...
re-sto , stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, ... ... .: a) eig., Pacuv. tr. 227. – b) bildl.: impetus haut longe mediis regionibus restat, Enn. ann 481: qui (amor) restat, ...
im-pes , petis, m. (in u. peto, wie praepes v. prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der ...
dē-tono , tonuī, āre, I) herabdonnern, losdonnern, ... ... losdonnern = wie ein Gewitter losbrechen, herfallen über usw., primi impetus turbo inter Padum et Ticinum valido fragore detonuit, Flor.: det. in subiectos, ...
repulso , āre (Intens. v. repello), wieder und ... ... -schlagen, I) eig.: civitas eloquiis caelestibus magis quam corporis voluptatibus hostiles impetus repulsare consueta, Ambros. in psalm. 118. serm. 22. § 37 extr ...
1. intentus , a, um, I) Partic. v. ... ... Copar. u. Superl., 1) heftig, stark, febris, Cels.: impetus intentior, Sen.: Ggstz., ut altera pars orationis lenis atque summissa, sic ...
aliōrsum , zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, I) eig.: al. grassantes, Apul.: impetus al. tendentes, Amm.: speculum al. transferre, Gell.: a fundo al. ...
recursus , ūs, m. (recurro), der Rücklauf, ... ... a) von Pers., Verg., Liv. u.a.: naves habiles ad impetus et recursus flexusque capiendos, Flor.: fortuna si det recursus in Hesperiam, Lucan. ...
incursio , ōnis, f. (incurro), I) das Anlaufen ... ... der feindl. Anfall, Angriff, inc. seditionis, Cic.: inc. atque impetus armatorum, Cic.: subitae latronum incursiones, Sen.: incursiones a suis corporibus arcere, ...
lārvālis , altlat. immer lāruālis , e (larva), ... ... habitus, Sen. ep. 24, 18: forma, Apul. apol. 63: impetus (Plur.), Apul. met. 11, 2: simulacrum Armeniae regis, der ...
vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr heiß, impetus vaporei, Th. Prisc. 2, 11. – II) übtr., in Dunst aufgehend = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae, ...
violentus , a, um (vis), gewaltsam, heftig, stürmisch, ... ... , vom Tode, Sen. poët.: mors, Val. Max.: ira, Ov.: impetus, Cic.: congregarentur placidi cum violentis, Fronto. – v. in armis, ...
volāticus , a, um (volo, āre), I) geflügelt, ... ... 31: arborum volatica folia, Augustin. conf. 7, 6: illius furentes ac volatici impetus, von einem zum anderen stürmende Angriffe, Cic. de har. resp. ...
furibundus , a, um (furo), I) sich der Wut ... ... wuterfüllt, wutschnaubend, wütig, fur. homo ac perditus, Cic.: taurus, Ov.: impetus, Cic. – II) sich der Begeisterung hingebend, von Begeisterung erfüllt, ...
impetuōsus , a, um (impetus), ungestüm, heftig, Epit. Iliad. 919. Firm. math. 5, 12.
in-opīnābilis , e, unvermutet, unerwartet, latebra, Gell.: res nova et inop., Aur. Vict.: impetus, Amm.: materia, (ὑπόθεσις ἄδοξος), Gell.
cōnscelerātus , a, um, PAdi. m. Superl. ( von ... ... consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque ...
vīs , Akk. vim Abl. vī; Plur. ... ... (urorum) et magna velocitas, Caes. – v. Lebl., v. atque impetus fluminis, Caes.: v. vini, Cic.: v. flammae, Nep.: v. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro