Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
instrumentum

instrumentum [Georges-1913]

īnstrūmentum , ī, n. (instruo), Gerätschaft aller ... ... , Phaedr., od. bl. instrumentum, Cic., das landwirtschaftliche Gerät (Jnventar), die Ackergerätschaften: regium, Suet ... ... Plin. ep.: militare, Caes.: hibernorum, Caes.: unius mensae, Sen.: omne instrumentum sutrinae vendere, Porphyr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instrumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 331-332.
lanio [2]

lanio [2] [Georges-1913]

2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, Schlächter, Metzger, Petron. u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555.
emptio

emptio [Georges-1913]

ēmptio , ōnis, f. (emo), I) der Kauf ... ... Att. 12, 3, 2: tabella emptionis, Kaufbrief, Sen. rhet.: emptionis instrumentum, ICt.: competitores emptionis, Konkurrenten, Gell. – emptio agrorum, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413-2414.
supellex

supellex [Georges-1913]

supellex , ectilis, Abl. ectile u. ectilī, f. ... ... Hausrat, das Hausgerät, regia, Curt.: plurima Deliaca, Cic.: instrumentum et sup. rustica, Varro: rustica s., Plin.: multa et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supellex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2927-2928.
nauticus

nauticus [Georges-1913]

nauticus , a, um (ναυτικό&# ... ... den Schiffsleuten gehörig, schiffsmännisch, Schiffs-, Schiffer-, clamor, Verg.: verbum, Cic.: instrumentum, Liv.: pinus, Schiff, Verg.: funis, Fest.: exuviae, den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nauticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107-1108.
cauponius

cauponius [Georges-1913]

caupōnius , a, um (caupo), zum Schenkwirte gehörig, Schenk-, ... ... . 23, 2, 43 pr. Paul. dig. 33, 7, 13 pr.: instrumentum (Inventar), Ulp. dig. 23, 2, 43. § 9. Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauponius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
pistorius

pistorius [Georges-1913]

pīstōrius , a, um (pistor), zum Bäcker gehörig, ... ... , Backwerk, Cels. u. Plin.: opera, Suet.: ars, Eccl.: instrumentum, Backtrog, Corp. inscr. Lat. 8, 8480, 9: instrumenta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1720.
cenatorius

cenatorius [Georges-1913]

cēnātōrius , a, um (cena), zur Mahlzeit-, Tafel gehörig, I) adi.: vestis, Capit. Maxim. 30, 5: instrumentum, *Apul. met. 5, 3 E.; abolla, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
balnearius

balnearius [Georges-1913]

balneārius , a, um (balneum), zum Bade gehörig, Bade-, fur, bei den Bädern sich aufhaltend, Catull.: furtum, ICt.: instrumentum, Badezeug, ICt.: instrumenta, Schol. Iuven. – subst.: balneāria, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balnearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
venatorius

venatorius [Georges-1913]

vēnātōrius , a, um (venator), zum Jäger od. ... ... weidmännisch, Jäger-, Jagd-, galea, Nep.: culter, Suet.: arma, Sen.: instrumentum, Jagdgerät, Plin. ep.: munera, Arnob.: habitus, Vopisc.: ludus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3395.
inflatilis

inflatilis [Georges-1913]

īnflātilis , e (inflo), I) zum Blasen geeignet, Blas-, instrumentum, Cassiod. de mus. 1, 1. – II) aufgeblasen, infl. et tumida extollentia, (Ignat.) epist. ad Trall. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 246.
semivocalis

semivocalis [Georges-1913]

sēmi-vōcālis , e, I) halbertönend, halb-, ziemlich der menschlichen Stimme nahekommend, instrumentum rusticum, ist dreifach, vocale, Sklaven, semivocale, Rinder usw., mutum, Wagen usw., nach Varro r. r. 1, 17, 1: so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semivocalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2593-2594.
balneatorius

balneatorius [Georges-1913]

balneātōrius , a, um (balneator), zum Baden gehörig, instrumentum, Badezeug, Paul. sent. 3, 6, 65. Marc. dig. 33, 7, 17. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
feneraticius

feneraticius [Georges-1913]

fēnerātīcius (faenerātīcius), a, um (fenero), zu den Zinsen gehörig, Zins-, cautio, instrumentum, Cod. Iust. 4, 30, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneraticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
coquinatorius

coquinatorius [Georges-1913]

coquinātōrius (cocinātōrius), a, um (coquinator), zum Kochen gehörig, Koch –, Küchen –, instrumentum, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 12. – subst., coquinātōrium (cocinātōrium), iī, n., die Küche, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquinatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
conductionalis

conductionalis [Georges-1913]

conductiōnālis , e (conductio), die Miete-, den Pacht betreffend, instrumentum, Cod. Iust. 11, 48 (47), 22, 2 pr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conductionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1433.
percussionalis

percussionalis [Georges-1913]

percussiōnālis , e (percutio), zum Schlagen geeignet, geschlagen, instrumentum musicum, Cassiod. de music. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percussionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1573.
arbor

arbor [Georges-1913]

arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. * ... ... gubernator, non funis, non remus, Petr.: u. arbor aut aliud navis instrumentum, ICt.: ictu fulminis deustis armamentis et arbore et antemnā, ICt.: pendentes arbore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 537-538.
mutus

mutus [Georges-1913]

mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... im Ggstz. zur Beredsamkeit, Cic.: magistri, v. den Büchern, Gell.: instrumentum fundi, Wagen usw., Varro: scientia, die trotz aller Vorschriften nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1076.
eripio

eripio [Georges-1913]

ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2453-2455.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon